ISN-Newsletter vom 29.10.2021
ISN-Mitgliederversammlung am 4. November 2021 in Münster
Im Zentrum der diesjährigen ISN-Mitgliederversammlung steht die seit Monaten anhaltende Krise am Schweinemarkt. Unter dem Topthema: „Preismisere am Schweinemarkt - Temporäres Absatzproblem oder tiefgreifende Strukturkrise?“ wird die aktuelle Lage intensiv mit verschiedenen Marktakteuren diskutiert. Am Donnerstag, den 4. November 2021 um 14 Uhr laden wir Sie herzlich..
» mehr dazuASP-Update 29.10.2021: Über 2.500 ASP-Fälle - Brandenburg sucht Vermarktungslösungen für Schweine aus Restriktionszonen
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat auch in dieser Woche mehrere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) im Schwarzwildbestand der Länder Brandenburg und Sachsen amtlich bestätigt. Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel traf in dieser Woche EU-Generaldirektor Wolfgang Burtscher zu einem Gespräch bzgl. möglicher Unterstützungsprogramme für Betriebe in den ASP-Gebieten. Die aktuelle Situation..
» mehr dazuDeutsche Schweinefleischexporte unter Vorjahresniveau
In den ersten acht Monaten dieses Jahres sind die deutschen Schweinefleischexporte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 5 % gesunken. Als Hauptgründe dafür nennt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) vor allem die anhaltenden Handelsbeschränkungen für deutsches Schweinefleisch von Seiten zahlreicher Drittländer aufgrund der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und..
» mehr dazuUSDA-Prognose 2022: Rückgang der weltweiten Schweinefleischerzeugung
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat kürzlich seine Prognose für die Entwicklung der Fleischmärkte für das kommende Jahr 2022 abgegeben. Nach einem Anstieg der Schweinefleischerzeugung in China in diesem Jahr, erwarten die Experten im nächsten Jahr dort einen Rückgang von ca. 5 %. Neben China werden moderate Produktionsrückgänge auch in..
» mehr dazuTierschutzrecht: EU-Agrarpolitiker drängen auf harmonisierte Anwendung
In einem Entschließungsentwurf kritisieren die EU-Agrarpolitiker die uneinheitliche Umsetzung der geltenden Tierschutz-Vorschriften innerhalb der Europäischen Union. Die Europaabgeordneten drängen daher auf eine Überarbeitung und harmonisierte Anwendung des EU-Tierschutzrechts, berichtet Agra Europe (AgE).
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Märkte insgesamt unverändert – Spanische Notierung fällt unter französisches Preisniveau
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der laufenden Schlachtwoche keine grundlegende Veränderung. So fallen die Notierungen in einem Großteil der EU-Mitgliedsländer unverändert aus. In Spanien setzt sich der Preisverfall fort, während aus Frankreich sogar ein leichter Preisanstieg gemeldet wird.
» mehr dazuArzneimittelgesetz: Änderungen für Tierhalter ab dem 01. November
Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Welche wesentlichen Änderungen auf die Tierärzte und Tierhalter zukommen, hat das Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) zusammengefasst.
» mehr dazu