ISN-Newsletter vom 01.08.2025
Leichter Anstieg der EU-Schweinefleischexporte in Drittländer
Die Schweinefleischexporte der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden von Januar bis Mai 2025 weiter ausgebaut. Angeführt wird die Rangliste der Exportländer weiterhin von Spanien, während Deutschland durch Exportbeschränkungen Anfang des Jahres an Anteilen verloren hat. Die größten Ausfuhrmengen an Schweinefleisch aus der EU werden von China abgenommen.
» mehr dazuZukunft der Vion-Standorte in Süddeutschland: Wer übernimmt – Tönnies oder Westfleisch?
Anfang 2024 hatte der niederländische Schlachtkonzern Vion seinen Rückzug vom deutschen Markt angekündigt. Der Schlachtstandort in Emstek wurde geschlossen und weitere Standorte wurden nach und nach verkauft. Offen ist noch die Zukunft der drei verbliebenen Standorte in Buchloe, Waldkraiburg und Crailsheim – Crailsheim ist dabei ein wichtiger Standort..
» mehr dazuEin Jahr ASP im Landkreis Darmstadt-Dieburg: Bekämpfung ist ein Kraftakt
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen kämpft seit einem Jahr gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und zieht nun Bilanz. Die Bekämpfung der Tierseuche ist ein Kraftakt – organisatorisch, personell und finanziell. Die Lage im Landkreis gilt derzeit als stabil, neue ASP-Funde bei Wildschweinen gibt es trotz intensiver..
» mehr dazuKlimaplattform für die Schweinehaltung geht bei QS an den Start
Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH heute mitteilte, steht die QS-Klimaplattform als Branchenlösung zur CO2-Berechnung in der Schweinehaltung in den Startlöchern. Mit Hilfe der Klimaplattform soll die Klimaleistung der Nutztierhaltung sichtbar gemacht werden. Im Fokus steht dabei ein brancheneinheitliches Vorgehen über QS. Schweinehalter können ihre Klimadaten freiwillig..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Seitwärtsbewegung hält an - Fehlende Dynamik am Fleischmarkt
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt meist keine nennenswerten Veränderungen und die Notierungen setzen die Seitwärtsbewegung fort. Gegen den insgesamt stabilen Trend zeigen nur die spanische und die italienische Notierung in dieser Woche eine Preisänderung.
» mehr dazuBestandsabbau in den Niederlanden hat Folgen für den EU-Lebendtierhandel
In der niederländischen Schweinehaltung verläuft der Strukturwandel derzeit besonders schnell – auch aufgrund der Aufkaufprogramme der niederländischen Regierung. Das hat Folgen sowohl für die Schlachtzahlen in den Niederlanden als auch für den Außenhandel mit Lebendtieren. Durch das knapper werdende Angebot müssen auch die niederländischen Schlachtunternehmen stärker um die..
» mehr dazu