Previous Page  31 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 31 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

13.11.2019

1,89 €/IP 1,85 – 1,90 €

+ 4

ISB

12.11.2019

1,94 €

/kg

1,915 –1,965€ + 3

ISN-Marktplatz

01.11.-07.11. 1,90 €

/kg

1,90 – 1,90 €

+ 1

VEZG -Sauenpreis

06.11.2019

1,43 €

/kg

1,43 – 1,48 €

+-0

Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte

Woche

2019

2018

Vgl. Vorjahr

Ø-Gewicht

43

979.867

1.010.495

97,0 %

97,3 kg

44

841.327

865.159

97,2 %

97,3 kg

45

1.006.840

01-45

42.500.501

Quelle: BLE

Die Schlachtzahlen für die vergangene Kalenderwoche wurden von

der BLE bislang noch nicht veröffentlicht.

Wir werden die Zahlen im Marktbericht am Freitag aufführen.

Preisnotierung VEZG vom 13.11.2019

Für den Zeitraum von Donnerstag 14. November bis Mittwoch 20.

November nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für

Vieh u. Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den

„Vereinigungspreis“ von 1,89 €/Indexpunkt

(das sind + 4 Cent

gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,85 € bis 1,90 €; der

entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,89 €/kg SG.

Schlachtsauen

Der Schlachtsauenmarkt zeigt sich wie in den Vorwochen mit einem

zügigen Marktverlauf. Das Schlachtsauenangebot ist nicht zu

reichlich, so dass die angedienten Schlachtsauen von den

Sauenschlachtern reibungslos aufgenommen werden. Die zur

Verfügung stehenden Mengen an Sauenfleisch lassen sich

vollständig verkaufen. Höhere Preise im Verkauf umzusetzen falle

jedoch weiterhin schwer, so ein Marktteilnehmer. Angesichts des

freundlichen Verlaufs am Schlachtschweinemarkt dürfte auch bei

den Schlachtsauen Luft nach oben bestehen.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am kommenden Freitag ab ca. 12.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Mittwoch, 13.11.2019

Am Schlachtschweinemarkt zeigt sich eine zuneh-

mend rege Nachfrage nach schlachtreifen

Schweinen. Die Schlachtbänder laufen auf Hoch-

touren und an ihrer Auslastungsgrenze. Dement-

sprechend intensiv ist das Engagement der Vermark-

ter beim Werben um Schweine.

Der Fleischhandel lässt mit Blick auf das Neujahrsfest

in China und das Weihnachtsgeschäft vor der eigenen

Tür weitere Belebungen erwarten.

Angesichts dieser preissteigernden Argumente legt

die Notierung für Schlachtschweine heute wie

erwartet zu.

Antibiotika: Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit

weiter gesunken

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebens-

mittelsicherheit (BVL) hat Ende September im

Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur

Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das erste

Halbjahr 2019 veröffentlicht. Demnach ist der

Antibiotikaeinsatz bei Ferkeln und Mastschweinen

weiter gesunken.

ISN: Das ist wieder ein gutes Gesamtergebnis! Die

Daten belegen erneut, dass die Therapiehäufigkeit

mit Antibiotika weiter zurückgegangen ist. Die

Schweinehalter und Hoftierärzte haben damit

gemeinsam ein gutes Ergebnis erzielt. Schon die

vergangenen Veröffentlichungen der Kennzahlen

haben gezeigt, dass nach den anfänglich riesigen

Reduzierungserfolgen beim Antibiotikaeinsatz nun

das Potential für eine weitere Minimierung

zunehmend geringer wird. Klar ist: Kranke Tiere

müssen aus Tierschutzgründen entsprechend der

Indikation durch den Hoftierarzt bzw. nach Anweisung

des Hoftierarztes behandelt werden. Es handelt sich

hier also um eine Gratwanderung, um so viel wie nötig

aber so wenig wie möglich Antibiotika einzusetzen.

Schweinehalter mit der Pflicht zur Teilnahme an der

Antibiotika-Datenbank müssen nun die bundesweiten

veröffentlichten Kennzahlen mit dem eigenen

betriebsindividuellen

Therapiehäufigkeitsindex

vergleichen.

Ferkel bis 30kg Körpergewicht

Kennzahl 1 2,384

Kennzahl 2 9,816

Mastschweine über 30kg Körpergewicht

Kennzahl 1 0,351

Kennzahl 2 3,558