
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
20.11.2019
1,95 €/IP 1,93 – 1,95 €
+ 6
ISB
19.11.2019
1,98 €
/kg
1,93 – 2,015 € +- 0
ISN-Marktplatz
08.11.-14.11. 1,95 €
/kg
1,95 – 1,95 €
+ 5
VEZG -Sauenpreis
13.11.2019
1,48 €
/kg
1,46 – 1,50 €
+ 5
Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte
Woche
2019
2018
Vgl. Vorjahr
Ø-Gewicht
44
841.327
865.159
97,2 %
97,3 kg
45
989.177
1.006.840
98,2 %
97,4 kg
46
963.027
1.008.925
95,5 %
97,4 kg
01-46
42.048.499 43.509.426
96,6 %
Quelle: BLE
Die Schlachtzahlen sind in der vergangenen Woche um ca. 26.000
Schweine gesunken und liegen derzeit bei 963.027 Tieren. Das
Schlachtgewicht bleibt dabei unverändert.
Preisnotierung VEZG vom 20.11.2019
Für den Zeitraum von Donnerstag 21. November bis Mittwoch 27.
November nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für
Vieh u. Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den
„Vereinigungspreis“ von 1,95 €/Indexpunkt
(das sind + 6 Cent
gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,93 € bis 1,95 €;
der entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,95 €/kg SG.
Schlachtsauen
Der Schlachtsauenmarkt ist weiter geprägt von einem nicht zu
reichlichen Angebot an Schlachtsauen. Diese finden nach wie vor
zügig ihren Weg zum Abnehmer. Auch Sauenfleisch ist für die
Verarbeitung saisonal bedingt sehr gefragt. Das Angebot fällt auch
hier knapp aus und die Preise zeigen aufwärts. Bei der
Verarbeitungsware sei es jedoch schwer, große Preissprünge nach
oben umzusetzen. Der Lebensmitteleinzelhandel spiele zum
Jahresende auf Zeit, so ein Marktteilnehmer. Alles in allem tendiert
aber auch bei den Schlachtsauen die Notierung weiter aufwärts.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am kommenden Freitag ab ca. 12.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Mittwoch, 20.11.2019
Der Optimismus am Schlachtschweinemarkt hat
Bestand.
Schlachtschweine
lassen
sich
ausgesprochen flott vermarkten. Die Nachfrage ist so
groß, dass sich der Bedarf nur knapp und mit Aufwand
decken lässt. Preistreiber bleibt im Wesentlichen die
chinesische Nachfrage, die im Vorfeld des
chinesischen Neujahrsfests enorm ist. Insgesamt
zieht der Fleischhandel deutlich an, denn auch hier ist
das Angebot begrenzt. Die heutige Notierung für
Schlachtschweine legt daher wie erwartet noch
einmal spürbar zu.
Weitere ASP-Fälle nahe der deutschen Grenze
Die Zahl nachgewiesener Fälle von Afrikanischer
Schweinepest (ASP) in der an Deutschland
angrenzenden Wojewodschaft Lebus steigt weiter an.
Die Oberste Veterinärbehörde bestätigte die
Krankheit gestern laut AgE bei 18 weiteren Tieren, die
am Wochenende an neun Stellen in der Nähe zum
ersten Fall entdeckt wurden. Alle Tiere hatten sich
innerhalb des kontaminierten Gebiets und der
ausgewiesenen
Pufferzone
befunden.
Die
Gesamtzahl der an der Afrikanischen Schweinepest
verendeten Wildschweine ist damit seit dem
vergangenen Donnerstag auf 20 gestiegen.
Um die Suche nach weiteren Tieren zu beschleunigen
ist Medienberichten zufolge seit gestern auch die
polnische Armee mit Sucheinheiten in dem
Infektionsgebiet unterstützend tätig. Gleichzeitig sei
unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten am Zaun
um den ersten Fund mit der Errichtung eines zweiten
Zauns um die Pufferzone herum begonnen worden.
Besondere Brisanz erhalten zuvor bestätigten ersten
beiden Fälle durch den Sprung, den die Krankheit
damit in Richtung Deutschland gemacht hat:
Zwischen dem bisherigen Seuchengebiet und der
neuen Zone liegen rund 250 km. Zudem ist der neue
Seuchenherd gerade noch 80 km von der deutsch-
polnischen Grenze entfernt. Das Gebiet um den
ersten Fund wurde laut Oberster Veterinärbehörde
bereits in den letzten Tagen auf einer Länge von
36 km eingezäunt, um eine weitere Verschleppung
des Virus zu unterbinden.
Unterdessen sprach sich der Verband der polnischen
Schweineproduzenten (KZP-PTCH) dringend dafür
aus, auch in anderen Teilen Westpolens Krisenstäbe
einzurichten und mit intensiven Suchen nach toten
Wildschweinen zu beginnen.
Eine Checkliste zur Vorbereitung auf einen Krisenfall
ist schon jetzt wichtig und sollte von jedem
Schweinehalter beachtet werden. Sie finden diese im
Mitgliederbereich des
www.schweine.netzum
Download.