Previous Page  176 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 176 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

20.03.2019

1,50 €/IP

1,50 – 1,52 €

+ 7

ISB

22.03.2019

1,63 €

/kg

1,60 – 1,65 €

+ 7

ISN-Marktplatz

15.03.-21.03. 1,56 €

/kg

1,50 – 1,63 €

+ 9

VEZG -Sauenpreis

20.03.2019

1,06 €

/kg

1,04 – 1,10 €

+ 5

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,62 €

(SP)

1,33 €

(B)

1,45 €

(+7)

1,40 €

(+7)

1,62 €

(+5)

1,35

(+3)

1,48

(+5)

Ferkelmarkt (KW 13 vom 25.03. bis 31.03.2019)

Der Ferkelmarkt zeigt sich weiter sehr flott. Das Kaufinteresse der

Mäster hat angesichts steigender Schweinepreise weiter

zugenommen, so dass nicht alle Anfragen im gewünschten Zeitraum

zu decken sind. Entsprechend lang fallen zum Teil die Wartezeiten

aus. Daraus resultierend sind weiter steigende Ferkelnotierungen zu

erwarten.

Im europäischen Ausland übersteigt die Nachfrage ebenso das

Ferkelangebot, so dass auch in den Niederlanden und Dänemark

steigende Preise wahrscheinlich sind.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 25.03.2019

In der laufenden Schlachtwoche kennt der europäische

Schlachtschweinemarkt nur eine Richtung: nach oben.

Durch die Bank weg legen die Notierungen zu, in der

Regel sogar sehr kräftig. Eine lebhaftere Fleisch-

nachfrage, insbesondere aus China, treibt die Preise

aktuell flächendeckend in die Höhe. Dadurch ist das

Kaufinteresse an den nur begrenzt verfügbaren

Schlachtschweinen merklich angezogen.

Den ersten Schritt machte am vergangenen Mittwoch

die deutsche Leitnotierung mit einem Plus von 7 Cent.

Die Notierungen in den Niederlanden, Belgien und

Österreich folgten in gleicher Größenordnung. Etwas

moderater legten die Preise in Spanien, Frankreich und

Großbritannien zu. Die dänische Notierung rangiert mit

einem kleinen Plus von korrigierten 3 Cent auf dem

letzten Rang der fünf größten Schweine haltenden EU-

Mitgliedsländer. Die belgische Notierung holte mit

korrigierten 7 Cent spürbar auf und hängt bei einem

korrigierten Notierungsniveau von 1,33 € dem

dänischen Pendant auf den Fersen.

Tendenz für den deutschen Markt:

In den letzten beiden Wochen hat sich der Schlacht-

schweinemarkt rasant belebt. Das Werben um schlacht-

reife Schweine nimmt an Intensität weiter zu und die

Nachfrage der Schlachtunternehmen kann nicht voll-

ständig gedeckt werden.

Globaler Anstieg der Schweinepreise

Steigende Notierungen für Schlachtschweine sind

offenbar nicht nur ein lokales Phänomen, sondern es

wird weltweit von diesem Trend berichtet. Nicht nur

Vermarkter in Deutschland und der EU berichten von

einer lebhafteren Schweinefleischnachfrage aus China.

Neben der EU und Brasilien scheinen auch die USA,

ungeachtet der bestehenden Strafzölle, von der Ange-

botsverknappung in China zu profitieren. So seien laut

USDA in der ersten Märzwoche 24.000 t Schweine-

fleisch aus den USA nach China verkauft worden, die

größte Bestellmenge seit zwei Jahren. Daraufhin

stiegen die Börsenkurse in Chicago für magere

Schweine um mehr als 20 %. In China selbst ziehen die

Schweinepreise seit dem Neujahrsfest Anfang Februar

ebenfalls an. So habe der nationale Durchschnittspreis

am 21.03. bei 2,00 €/kg LG gelegen, das seien fast 25

% mehr als Anfang Februar. Aufgrund des massiven

Bestandsabbaus im Reich der Mitte geht das USDA

von einem Anstieg der chinesischen Schweine-

fleischeinfuhren in 2019 um rund 30 % aus.

Notierungen

Ferkel

KW 10 KW 11 KW 12

Tendenz

KW 13

Nord-West

25 kg, 200er Partie

42,50 € 43,00 € 44,00 €

+1 bis +3

Median +2,50

Nord-West

8 kg

27,80 € 28,00 € 28,70 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

42,50 € 43,00 € 44,00 € 46,50 €

VEZG

8 kg

27,80 € 28,10 € 28,70 € 30,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

46,10 € 46,80 € 47,70 € + 3 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

46,50 € 47,00 € 48,00 € + 3 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

43,50 € 44,00 € 45,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

48,24 € 49,60 € 52,25 €

405 DKK

= 54,30 €