
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
03.04.2019
1,70 €/IP
1,70 – 1,72 €
+ 10
ISB
05.04.2019
1,79 €
/kg
1,765 – 1,805 € + 2
ISN-Marktplatz
29.03.-04.04. 1,77 €
/kg
1,72 – 1,82 €
+ 14
VEZG -Sauenpreis
03.04.2019
1,25 €
/kg
1,25 – 1,25 €
+ 10
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 05.04.2019
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag,
dem 05. April 2019 wurden von insgesamt 1.869 angebotenen
Schweinen in 13 Partien 1.789 Schweine in 12 Partien im
Durchschnitt zu einem Preis von
1,79 €/kg SG
(das sind +2 Cent zur
letzten Auktion) in einer Spanne von 1,765 € bis 1,805 € verkauft.
Es wurde 1 Partien mit 80 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht
erreicht wurde.
ISN Marktplatz vom 29.03. bis 04.04.2019
Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum
vom 29.03. bis 04.04. Schlachtschweine zu Basispreisen zwischen
1,72 € und 1,82 € im medianen Mittel zu
1,77 €/kg SG
(das ist
+14 Cent gegenüber der Vorwoche) bei 4,60 € Vorkosten gehandelt.
VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 03.04.2019
Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der
Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von
Donnerstag, 04.04. bis Mittwoch, 10.04. einen
Ab-Hof-Preis von
1,25 €/kg SG
(das sind +10 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer
Spanne von 1,25 € bis 1,25 €.
Schlachtsauen
Notierung
KW 11
KW 12
W 13
KW 14
KW 15
amtl. Not. NRW
Mo-So
1,09 €
1,14 €
1,21 €
VEZG Do-Mi
Ab-Hof-Preis
1,01 €
1,06 €
1,15 €
1,25 €
Die
Schlachtbetriebe
Tönnies
und
Westfleisch
haben
den
Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.04.04. bis Mi.
10.04. mit 1,15 €/kg (+ 10 zur Vorwoche) bekannt gegeben.
VEZG Ferkelpreis von Freitag, 05.04.2019
Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“
nennt für die kommende Kalenderwoche vom 08.04. bis 14.04. einen
Ferkelpreis von 56,50 €
(das sind + 6 € gegenüber der aktuellen
Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.
Der Ferkelpreis für 8 kg Ferkel beträgt
37,10 €
.
Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt
erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Freitag, 05.04.2019
Am Schlachtschweinemarkt hält die gute Nachfrage
nach lebenden Schweinen weiter an. Vermarkter
berichten von einem anhaltend kleinen Lebendangebot
und können trotz intensiver Bemühungen und Werben
um Schweine den Bedarf nicht in vollem Umfang
decken. Die rege Nachfrage aus China reißt nicht ab,
zudem wird von Impulsen aus Südkorea und Japan
berichtet.
Die heutige Auktion der Internet Schweinebörse deutet
die grundsätzliche Fortsetzung der optimistischen
Stimmung der Marktteilnehmer und ein anhaltendes
Kaufinteresse an. Die Käufer waren bereit, nochmal
etwas tiefer in die Tasche zu greifen und der
Durchschnittspreis für die gehandelten Partien legte
leicht zu.
Neue BVL-Kennzahlen: Antibiotikaeinsatz bei
Schweinen weiter rückläufig
Die deutschen Schweinehalter haben auch im 2. Halb-
jahr 2018 den Antibiotikaeinsatz bei Ferkeln und
Mastschweinen abermals leicht gesenkt. Das geht aus
den neuen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit des
Bundesamtes
für
Verbraucherschutz
und
Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor. Die Werte für
Ferkel und Mastschweine haben sich seit Einführung
des Antibiotikamonitorings im Jahr 2015 drastisch
reduziert und sich nun auf einem niedrigen Niveau
eingependelt.
ISN:
Hinter den Reduzierungen stehen sehr komplexe
Hygiene- und Tiergesundheitskonzepte. Diese
Leistung, die die Schweinehalter zusammen mit ihren
Hoftierärzten erreicht haben, muss endlich auch
einmal gewürdigt werden. Zudem ist es angesichts
dieser Ergebnisse höchste Zeit, das derzeit geltende
Monitoringsystem anzupassen.
Für das 2. Halbjahr 2018 wurden von der BVL
folgende Kennzahlen ermittelt. Die Kennzahl 1
beschreibt den Therapiehäufigkeitsindex-Median,
unter dem 50 % aller erfassten Betriebe liegen.
Kennzahl 2 beschreibt das dritte Quartil des
Therapiehäufigkeitsindexes, unter dem 75% aller
erfassten Betriebe liegen.
Ferkel bis 30 kg Körpergewicht
Kennzahl 1 2,449 (1. Halbjahr: 2,708)
Kennzahl 2 9,420 (1. Halbjahr: 9,627)
Mastschweine über 30 kg Körpergewicht
Kennzahl 1 0,362 (1. Halbjahr: 0,366)
Kennzahl 2 3,435 (1. Halbjahr: 3,531)
Schweinehalter mit der Pflicht zur Teilnahme an der
Antibiotika-Datenbank müssen nun die veröffentlichten
Kennzahlen mit dem eigenen Therapiehäufigkeitsindex
vergleichen und in Abstimmung mit ihrem Tierarzt die
vorgeschriebenen Maßnahmen ergreifen.