Previous Page  163 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 163 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:

Vereinigungspreis

10.04.2019

1,73 €/IP

1,70 – 1,75 €

+ 3

ISB

12.04.2019

1,80 €

/kg

1,775 – 1,81 €

+- 0

ISN-Marktplatz

05.04.-11.04. 1,83 €

/kg

1,78 – 1,85 €

+ 6

VEZG -Sauenpreis

10.04.2019

1,28 €

/kg

1,25 – 1,30 €

+ 3

Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 12.04.2019

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag,

dem 12. April 2019 wurden von insgesamt 2.162 angebotenen

Schweinen in 13 Partien 1.982 Schweine in 12 Partien im

Durchschnitt zu einem Preis von

1,80 €/kg SG

(das sind +-0 Cent

zur letzten Auktion) in einer Spanne von 1,775 € bis 1,81 € verkauft.

Es wurde 1 Partien mit 180 Schweinen nicht verkauft, da der

geforderte Mindestpreis nicht

erreicht wurde.

ISN Marktplatz vom 05.04. bis 11.04.2019

Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum

vom 05.04. bis 11.04. Schlachtschweine zu Basispreisen zwischen

1,78 € und 1,85 € im medianen Mittel zu

1,77 €/kg SG

(das ist

+6 Cent gegenüber der Vorwoche) bei 4,60 € Vorkosten gehandelt.

VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 10.04.2019

Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der

Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von

Donnerstag, 11.04. bis Mittwoch, 17.04. einen

Ab-Hof-Preis von

1,28 €/kg SG

(das sind +3 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer

Spanne von 1,25 € bis 1,30 €.

Schlachtsauen

Notierung

KW 12

KW 13

W 14

KW 15

KW 16

amtl. Not. NRW

Mo-So

1,14 €

1,21 €

1,31 €

VEZG Do-Mi

Ab-Hof-Preis

1,06 €

1,15 €

1,25 €

1,28 €

Die

Schlachtbetriebe

Tönnies

und

Westfleisch

haben

den

Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.11.04. bis Mi.

17.04. mit 1,18 €/kg (+3 zur Vorwoche) bekannt gegeben.

VEZG Ferkelpreis von Freitag, 12.04.2019

Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“

nennt für die kommende Kalenderwoche vom 15.04. bis 21.04. einen

Ferkelpreis von 58,50 €

(das sind + 2 € gegenüber der aktuellen

Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.

Der Ferkelpreis für 8 kg Ferkel beträgt

38,40 €

.

Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt

erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Freitag, 12.04.2019

Am Schlachtschweinemarkt dominiert weiter ein

ungewöhnlich kleines Angebot, das auf eine anhaltend

gute Nachfrage trifft. Mit dem moderaten Preisanstieg

am vergangenen Mittwoch zeichnete sich bereits eine

Verlangsamung der rasanten Preisentwicklung der

letzten Wochen ab. Zu berücksichtigen ist auch, dass

die nächsten drei Schlachtwochen feiertagsbedingt

verkürzt sind.

In der heutigen Auktion der Internet Schweinebörse

wurde deutlich, dass das Kaufinteresse der Abnehmer

weiter hoch ist. Der erzielte Durchschnittspreis

stabilisierte sich auf dem zuletzt erreichten Niveau.

Schweinepreisrallye – Nur in Deutschland?

Die jüngsten Schweinepreissteigerungen von 33 Cent

in nur 5 Wochen haben wohl alle Marktteilnehmer ins

Staunen versetzt. Einen solchen Anstieg hat es in der

jüngeren Geschichte nicht gegeben. Ein Blick auf den

ISN-Schweinepreisvergleich zeigt, dass diese Rallye

auch in den übrigen EU-Mitgliedsstaaten stattgefunden

hat.

Spanien - Vorreiter

In Spanien entfachte die Euphorie im Markt bereits in

der Kalenderwoche 7 und damit rund vier Wochen

früher als im mittleren Europa. Schon im Februar

wurde hier von verstärkten Aktivitäten chinesischer

Importeure

berichtet.

Die

Ausweitung

der

Schlachthaken

und

ein

Rückgang

des

Schweineangebotes heizten die Nachfrage zusätzlich

an. Der Preisanstieg seit Jahresbeginn beträgt

umgerechnet 40 Cent je kg Schlachtgewicht.

Frankreich – weniger rasant

Der Freude der französischen Landwirte über die seit

Jahresbeginn um 21 Cent gestiegenen Preise steht

das laute Klagen der dortigen Schlachtindustrie

gegenüber. Vergleichsweise ist der Anstieg gering

ausgefallen. Ein Grund ist, dass die Franzosen auf den

Exportmärkten in Asien weit weniger präsent sind als

beispielsweise die Spanier, Niederländer, Dänen oder

Deutschen. Dennoch hat der Preisanstieg auch eine

gute

Seite

für

die

französische

Schweinefleischbranche: Der Druck der Spanier auf

den dortigen Fleischmarkt dürfte in den kommenden

Monaten spürbar nachlassen.

Deutschland und Niederlande holen auf

Beachtliche 37 Cent legten die Preise bei uns und

unseren niederländischen Nachbarn seit Jahresbeginn

bis zur KW 15 zu. Dabei ging es sehr schleppend los.

Ein Überangebot am Markt, schwere Schweine und