
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
03.04.2019
1,70 €/IP
1,70 – 1,72 €
+ 10
ISB
05.04.2019
1,79 €
/kg
1,765 – 1,805 € + 2
ISN-Marktplatz
29.03.-04.04. 1,77 €
/kg
1,72 – 1,82 €
+ 14
VEZG -Sauenpreis
03.04.2019
1,25 €
/kg
1,25 – 1,25 €
+ 10
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,76
(SP)
1,51
(DK)
1,65
(+10)
1,58
(+8)
1,76
(+7)
1,51
(+10)
1,59
(+6)
Ferkelmarkt (KW 15 vom 08.04. bis 14.04.2019)
Der Ferkelmarkt zeigt sich angesichts deutlich steigender Schlacht-
schweinepreise weiterhin ausgesprochen flott. Das Kaufinteresse der
Mäster ist hoch und die Nachfrage sehr lebhaft. Für die laufende
Kalenderwoche ist daher ein weiterer, deutlicher Preisanstieg für
Ferkel zu erwarten.
In den Nachbarländern ist die Situation ähnlich und die Notierungen
ziehen weiter an. Ferkel sind gefragt und es gibt Wartelisten, so wird
auch in den Niederlanden berichtet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 08.04.2019
Die europäischen Schlachtschweinepreise setzen in der
laufenden Schlachtwoche die eingeschlagene Richtung
fort. Zuletzt ging es ohne Ausnahme weiter steil bergauf
mit den Notierungen.
Die Notierungsanstiege reichen von korrigierten 6 Cent
in Frankreich bis zu korrigierten 11 Cent in Belgien. Die
deutsche Leitnotierung verringerte mit dem deutlichen
Plus von 10 Cent erneut den Abstand zur spanischen
Notierung, die um korrigierte 7 Cent zugelegt hatte.
Spanien bleibt dennoch unangefochten auf Rang 1 im
europäischen Preisgefüge der fünf größten Schweine
haltenden EU-Mitgliedsländer. Auch der Abstand der
korrigierten belgischen Notierung zum europäischen
Mittelfeld verringert sich weiter.
Schlachtreife Schweine sind knapp, so ist aus allen
Richtungen zu hören. In Deutschland waren die
Schlachtungen zuletzt rückläufig, die Österreicher
berichten von einem um 10 % unterdurchschnittlichen
Angebot und in Spanien und Frankreich gehen die
Schlachtgewichte zurück. Die Nachfrage aus China ist
nach wie vor gewaltig, berichten Marktteilnehmer
verschiedener EU-Mitgliedsländer. Es würden weiter
große Mengen nachgefragt, doch chinesische
Importeure seien zuletzt nicht mehr bereit, die Preise
weiter zu erhöhen, so eine Stimme aus Spanien. Auch
aus anderen Ländern sind Warnungen und Sorge
bezüglich einer Überhitzung des Marktes zu hören.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die Versorgungslage am hiesigen Lebendmarkt ist
weiter eng. Schlachtreife Schweine sind Mangelware.
Die freundliche Tendenz dürfte sich weiter fortsetzen.
QS-Antibiotikamonitoring:
Nullmeldungen nur noch halbjährlich
Mit Hilfe der Daten aus der QS-Antibiotikadatenbank
wird vierteljährlich der Therapieindex berechnet. Damit
die Zahlen stimmen, müssen Landwirte, die im
betreffenden Zeitraum keine Antibiotika verabreicht
haben, eine Nullmeldung in der QS-Datenbank
hinterlegen.
Die Erfassung solcher Nullmeldungen ändert sich nun
ab dem Meldezeitraum 2019: Statt einer
quartalsweisen
Mitteilung
an
die
QS-
Antibiotikadatenbank müssen Nullmeldungen nur noch
einmal pro Halbjahr erfasst werden. Die ab sofort
geltenden Stichtage sind der 1. Juli (1. und 2. Quartal)
und der 1. Januar (3. und 4. Quartal). Eine
Nullmeldung für das erste Halbjahr 2019 kann also ab
dem 1. Juli über die QS-Antibiotikadatenbank
gemeldet werden. Die quartalsweise Nullmeldung für
den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. März ist nicht
mehr möglich.
Notierungen
Ferkel
KW 12 KW 13 KW 14
Tendenz
KW 15
Nord-West
25 kg, 200er Partie
44,00 € 46,50 € 50,50 €
+5 bis +7
Median +6
Nord-West
8 kg
28,70 € 30,50 € 33,20 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
44,00 € 46,50 € 50,50 € 56,50 €
VEZG
8 kg
28,70 € 30,50 € 33,20 € 37,10 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
47,70 € 50,70 € 54,60 € + 6 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
48,00 € 51,00 € 55,00 € + 6 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
45,00 € 47,00 € 50,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
52,25 € 54,30 € 57,60 €
470 DKK
= 63,00 €