
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
22.05.2019
1,80 €/IP
1,80 – 1,82 €
+-0
ISB
28.05.2019
1,88 €
/kg
1,85 – 1,905 €
+- 0
ISN-Marktplatz
17.05.-23.05. 1,90 €
/kg
1,88 – 1,91€
+ 4
VEZG -Sauenpreis
22.05.2019
1,35 €
/kg
1,35 – 1,35 €
+-0
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 28.05.19
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,
dem 28. Mai 2019 wurden von insgesamt 2.298 angebotenen
Schweinen in 16 Partien 2.228 Schweine in 15 Partien im Durchschnitt
zu einem Preis von
1,88 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent zur letzten
Auktion) in einer Spanne von 1,85 € bis 1,905 € verkauft.
Es wurde 1 Partie mit 70 Schweinen nicht verkauft, da der geforderte
Mindestpreis nicht erreicht wurde.
Futter: Getreidehandel verhalten
Am Markt für Futtermittel hat sich an der grundsätzlichen Situation
nichts geändert. Beim Getreide ist ausreichend Ware verfügbar. Die
gestiegenen Börsenkurse an der Matif sind im physischen Geschäft
nicht durchzusetzen. Insgesamt komme wenig Geschäft zustande, so
ein Marktteilnehmer. Für die neue Ernte seien kaum Offerten zu
bekommen. Aktuell sei ausreichend Weizen und Gerste verfügbar.
Futterweizen franko Südoldenburg kostete im Großhandel zuletzt
18,90 €/dt. Das sind 20 Cent weniger als in der Vorwoche.
Sojaschrot 44/7 franko Bramsche legte weiter zu auf zuletzt 29,90 €/dt
(+0,60 € ggü. der Vorwoche). An den fundamentalen Daten habe sich
beim Sojaschrot nichts verändert.
Fleischmarkt: Nachfragebelebung zu erwarten
Der Fleischmarkt zeigt sich insgesamt stabil. Das Inlandsgeschäft mit
Schweinefleisch verläuft nach wie vor verhalten. Im Verkauf habe man
keine Steigerungen umsetzen können, berichtete ein Marktteilnehmer.
Doch die Aussichten sind optimistisch. Durch die Feiertage, gute
Wetterprognosen und den anstehenden Monatsanfang geht man von
einer Nachfragebelebung aus.
Der Export von Schweinefleisch ist weiter stabil auf dem erreichten
Niveau. Für das laufende Kalenderjahr 2019 wird eine weltweit
steigende Nachfrage nach Schweinefleisch erwartet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie
wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Dienstag, 28.05.2019
Der Schlachtschweinemarkt befindet sich zu Beginn der
kurzen Schlachtwoche in der Balance. Schlachtreife
Schweine werden nach wie vor in übersichtlichen
Stückzahlen angeboten und die Vermarkter fragen
diese rege nach. Die Schlachtunternehmen betonen
unterdessen, ausreichend mit ihrem Rohstoff versorgt
zu sein.
Aufgrund des Feiertags an Christi Himmelfahrt fehlt
zwar ein Schlachttag, was angesichts des aktuell
kleinen Angebots am Lebendmarkt folgenlos bleiben
dürfte. Im Gegenteil, es werden Nachfrageimpulse
erwartet.
Die heutige Auktion der Internet Schweinebörse zeigte
mit einem zügigen Börsenverlauf eine weiter gute
Nachfrage nach den angebotenen Partien. Der
Durchschnittspreis stabilisierte sich auf dem erreichten
Niveau. Eine unveränderte Notierungsentwicklung ist
daher zu erwarten.
Steaks werden umfangreich beworben
Die saisonale Umstellung der Werbeaktivitäten im
Lebensmitteleinzelhandel ist trotz kalter und
regnerischer Witterung erfolgt. Nach einem aktuellen
Bericht der AMI habe die Werbeintensität von
marinierten Schweinesteaks ungeachtet des Wetters
und ausbleibender Grillaktivitäten zuletzt deutlich
zugenommen. Die Intensität der Werbung unterschreite
das Vorjahresniveau nur geringfügig.
Bei den Werbeaktionen für Schweine- und Rindfleisch
sei laut AMI keine nennenswert unterschiedliche
Entwicklung festzustellen gewesen. Im Jahr 2018 nahm
die Zahl der Werbeaktionen für Schwein etwas ab,
Rindfleisch stieg in der Bedeutung. Zumindest bislang
scheint sich dieser Trend 2019 nicht wirklich
fortzusetzen. Vielmehr wurden die größten Zuwächse
bei naturbelassenen Schweinesteaks gezählt. Beim
Schwein seien es plus 19 % gewesen, beim Rind plus
4 %. Bratenteile würden seit Jahren weniger stark
beworben, so auch im Zeitraum von Mai 2018 bis Mai
2019. Der Grund sei dafür eine rückläufige Nachfrage,
so dass der Lebensmitteleinzelhandel entsprechend die
Werbeaktionen reduziere.
Gemischtes Hackfleisch wurde um 7 % häufiger
beworben. Hackfleisch liegt in der Verbrauchergunst
weit oben, da es zum einen kostengünstig und zum
anderen einfach zuzubereiten ist. Die Werbung für
Hackfleisch erfolgt zumeist ganzjährig.