25.01.2019rss_feed

ISN-Newsletter vom 25. Januar 2019

24.01.2019

ISN-Seminare „Stalleinbrüche“

Exklusiv für ihre Mitglieder bietet die ISN nun erstmals Seminare zum Thema Stalleinbrüche an. Wer die Masche und das Vorgehen der Tierrechtler versteht, der kann sich, seine Familie und seinen Betrieb besser schützen. ISN-Geschäftsführer Dr. Torsten Staack vermittelt die Erfahrungen im Umgang mit Stalleinbrüchen. Zudem gibt er einen..

» mehr dazu

24.01.2019

Das Ende der Güllesperrfrist naht

Die Düngeverordnung schreibt über die Wintermonate bekanntlich eine Sperrfrist für die Ausbringung von Gülle vor, welche bald endet. Trotzdem gilt zu bedenken, dass auf durchgängig gefrorenen, wassergesättigten, überschwemmten und schneebedeckten Böden keine Gülle gefahren werden darf

» mehr dazu

23.01.2019

Die Afrikanische Schweinepest lässt Chinas Importbedarf an Schweinefleisch steigen

Die Folgen von Tierseuchen und Handelsfragen werden 2019 die Entwicklung am globalen Schweinemarkt wesentlich mitbestimmen. Damit rechnet die niederländische Rabobank laut ihrer aktuellen vierteljährlichen Markteinschätzung. Besonders China steht als weltweit größter Produzent und Konsument von Schweinefleisch dabei im Blickpunkt, teilt Agra Europe mit.

» mehr dazu

22.01.2019

EU-Schweinepreise: Notierungen treten weiter auf der Stelle – Belebung in Sicht?

Der europäische Schlachtschweinemarkt präsentiert sich in der laufenden Schlachtwoche weiter stabil. Seit vielen Wochen bewegen sich die Notierungen zum großen Teil ohne Veränderung auf dem bereits erreichten Niveau.

» mehr dazu

21.01.2019

Schweinemarkt 2018: Es war ein Extremjahr

Der Schlachtschweinemarkt im Jahr 2018 war herausfordernd. Zum einen stand die Notierung für Schlachtschweine ordentlich unter Druck und gab im Jahresmittel gegenüber dem Vorjahr spürbar nach. Parallel dazu stiegen die Futterpreise in Folge witterungsbedingt deutlicher Ernteeinbußen in die Höhe. Auch die Anforderungen und Kosten für das Ausbringen, bzw...

» mehr dazu

21.01.2019

Nordrhein-Westfalen verschärft Anforderungen bei der Düngung

Landwirte in Nordrhein-Westfalen müssen sich bei der Düngung auf weitere Einschränkungen einstellen. Das Kabinett der Düsseldorfer Landesregierung billigte heute den Entwurf einer neuen Landesdüngeverordnung, die noch in diesem Monat in Kraft treten soll. Dem Agrarressort zufolge dient diese als Ergänzung zu der seit Juni 2017 bundesweit geltenden Düngeverordnung..

» mehr dazu

arrow_upward