ISN-Newsletter vom 14.12.2018
Fristverlängerung zur Ferkelkastration ist nun auch durch den Bundesrat
Der Bundesrat hat heute das Gesetz zur Fristverlängerung bei der betäubungslosen Ferkelkastration gebilligt. Es wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und kann zum 1. Januar 2019 in Kraft treten.
» mehr dazuLiebe Mäster, jetzt seid ihr dran! Umfrage zur Zukunft der Schweinemast
Unsere Umfrage unter Sauenhaltern hat in diesem Sommer schwarz auf weiß gezeigt, die deutsche Ferkelerzeugung steht vor einem bitteren Strukturwandel. Mit großer Resonanz haben Medien und Politik die Ergebnisse im August aufgenommen, und die Probleme der Sauenhaltung ins öffentliche Licht gerückt. Aber wie sieht es aktuell in der..
» mehr dazuVerbandsklagerecht NRW läuft zum Jahresende aus
Nach Vorlage eines Evaluierungsberichtes lässt der NRW-Landtag das befristete Verbandsklagerecht aus dem Jahr 2013 zum Jahresende auslaufen. ISN: Endlich einmal eine gute Nachricht zu Weihnachten!
» mehr dazuSchwanzkupieren: Auch Dänemark verschärft Regelungen
Wie in Deutschland wird die Risikobewertung und dokumentierte Begründung des Schwanzkupierens ab kommenden Jahr auch für dänische Schweinehalter Pflicht. Wenn Sie wissen wollen, was in Deutschland in Sachen Aktionsplan auf Sie zukommt, dann melden Sie sich jetzt noch schnell zur Vortragsreihe in Niedersachsen in der kommenden Woche an!
» mehr dazuASP Update: China hat Probleme, Russland regeneriert, USA in Angst
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat sich in China zu einem echten Problem entwickelt. Seit dem ersten Ausbruch im August 2018 verbreitete sich die Seuche bis Anfang Dezember bereits auf 21 von insgesamt 34 chinesische Provinzen.
» mehr dazuBetriebsaufgabe geplant? ITW-Bestätigungsaudit durchführen!
Schweinehalter, die aus der Schweinehaltung aussteigen wollen und an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen, müssen vor der Betriebsaufgabe noch ein ITW-Bestätigungsaudit durchführen, um den Zahlungsanspruch nicht zu verlieren.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen insgesamt stabil – positive Impulse aus Dänemark und Frankreich
Am europäischen Schlachtschweinmarkt zeigt sich vorweihnachtliche Betriebsamkeit. Dennoch zeigen die Notierungen zum Großteil unveränderte Tendenzen. Zwei Ausnahmen bilden Frankreich und Dänemark mit steigenden Notierungen.
» mehr dazu