ISN-Newsletter vom 01. März 2019
Attac verliert die Gemeinnützigkeit – Blaupause für den Umgang mit Tierrechtlern?
Der Bundesfinanzhof entzieht Attac den Status der Gemeinnützigkeit. Nach seiner Auffassung ist bei den Aktivitäten der NGO ein Maß der Verfolgung politischer Zwecke überschritten, das nicht mehr als gemeinnützig gilt. ISN: Das muss aus unserer Sicht eine Blaupause für den Umgang mit Tierrechtlern sein. Jetzt müssen auch Tierrechtsorganisationen..
» mehr dazuDanish Crown stellt Klassifizierung nach MFA auf Basis AutoFOM um und passt Maske an
Das Schlachtunternehmen Danish Crown mit Sitz in Essen/Oldenburg stellt seine Klassifizierung ab dem 04.03.2019 auf Basis Auto-FOM nach Muskelfleisch um. ISN stellt Vergleich der verschiedenen Abrechnungsmasken der Schlachtunternehmen für Mitglieder zur Verfügung.
» mehr dazuNiedersachsen unterstützt Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger
Die beiden niedersächsischen Ministerien für Umweltschutz und Landwirtschaft fördern ein Netzwerkprojekt zur Lösung der Nährstofffrage in der Modellregion Oldenburger Münsterland. Dabei stehen insbesondere Separations- und Aufbereitungsmöglichkeiten von Wirtschaftsdüngern hin zu marktfähigen Nährstoffen im Fokus. ISN: Wir freuen uns über den gemeinsamen niedersächsischen Ansatz, um in der Nährstofffrage weiter..
» mehr dazuEU-Schweinebestände in 2018 um ein Prozent gesunken
Nach den Angaben des Statistischen Amtes der Europäischen Union sanken die Schweinebestände in der EU von 2017 auf 2018 insgesamt um 1 %. Besonders beim Sauenbestand ist mit 3 % ein hoher Rückgang zu verzeichnen. ISN: Die Entwicklung der Schweinebestände bestätigen die Ergebnisse der ISN-Umfragen zur Ferkelerzeugung..
» mehr dazuQS-Betriebe setzten in 2018 erneut weniger Antibiotika ein
Die von den schweine- und geflügelhaltenden Betrieben im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH eingesetzte Antibiotikamenge hat sich im vergangenen Jahr erneut verringert.
» mehr dazuJunge ISN auf Exkursion in den Niederlanden: Wie machen es die Holländer?
35 junge Schweinehalter der Jungen ISN zog es in der vorigen Woche in die Niederlande, um im Rahmen einer Fachexkursion die niederländische Schweineproduktion zu erkunden. Auch die niederländischen Schweinehalter beschäftigen sich mit einem Berg an Themen: Tierwohl, Umweltschutz, gesellschaftliche Akzeptanz, Tierschützer, hohe Investitionskosten etc. Die jungen Schweinehalter..
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Fleischmärkte bremsen den notwendigen Preisanstieg für Schlachtschweine
Die EU-Märkte für Schlachtschweine bewegen sich in der aktuellen Kalenderwoche überwiegend seitwärts. Lediglich in Spanien kann sich die Notierung mit einem Plus von drei Cent nennenswert nach oben bewegen.
» mehr dazu