
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
28.10.2020
1,27 €/IP
1,27 – 1,27 €
+-0
ISB
30.10.2020
entfällt
ISN-Marktplatz
23.10.-29.10. 1,14 €
/kg
1,06 – 1,145 €
- 1
VEZG -Sauenpreis
28.10.2020
0,71 €
/kg
0,71 – 0,71 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,68
(SP)
1,15
(B)
1,22
(+-0)
1,30
(+-0)
1,68
(-2)
1,53
(+-0)
1,54
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 45 vom 02.11. bis 08.11.2020)
Durch die Verzögerungen bei der Vermarktung schlachtreifer Schweine
gerät auch die Ferkelvermarktung immer weiter in Verzug. Die
Ausbreitung der Corona-Pandemie sowie die Entwicklung um die
Afrikanische Schweinepest in Brandenburg und nun auch Sachsen
verunsichern die Mäster und wirken sich auf die Einstallbereitschaft aus.
Für die laufende Kalenderwoche wird für Ferkel parallel zur Preis-
entwicklung am Schlachtschweinemarkt eine unveränderte Notierung
erwartet. Die dänische Notierung pendelt spürbar zurück, während in
den Niederlanden die Preise für Ferkel zuletzt stabil gehalten wurden.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 02.11.2020
Am europäischen Schlachtschweinemarkt steht Corona
nach wie vor im Fokus der Marktteilnehmer. Der Großteil
der Notierungen zeigt weiterhin eine stabile Entwicklung.
Die preislichen Spitzenreiter wie Spanien und Italien
müssen Verluste in unterschiedlicher Höhe hinnehmen.
Eine Sonderposition im europäischen Marktverlauf
nimmt das Marktgeschehen in Deutschland ein. Hier
wurden zuletzt weitere ASP-Fälle bei Wildschweinen
bestätigt. Mit einem inzwischen bestätigten ASP-Fall in
Sachsen im Landkreis Görlitz unweit der polnischen
Grenze, ist neben Brandenburg ein weiteres Bundesland
betroffen. Eindämmende Gegenmaßnahmen wurden
bereits eingeleitet. Die Hausschweinebestände in
Deutschland sind nach wir vor frei von der ASP. Nach
wie vor sind wichtige Drittlandsmärkte für deutsche
Schweinefleischexporteure gesperrt. Ein Regionalisie-
rungsabkommen mit China konnte bislang nicht erzielt
werden.
Auch in Bezug auf Coronainfektionen in Fleischbetrieben
in Deutschland bleibt die Situation angespannt. Es
bestehen nach wie vor Einschränkungen der Schlacht-
und Zerlegekapazitäten. Der Angebotsüberhang am
Lebendmarkt wird inzwischen auf über 500.000
Schweine geschätzt. Der inländische Fleischmarkt war
bis zuletzt ausgeglichen.
Grenzübergreifend nimmt das Lebendangebot in Europa
saisonal bedingt zu und die Schlachtgewichte steigen.
Zudem steigt die Sorge vor den Auswirkungen der
zweiten Welle der Corona-Pandemie mit dem neuen
Teil-Lockdown und dem Wegbrechen des Außer-Haus-
Verzehrs. Nach den Erfahrungen aus der Coronawelle
im Frühjahr verlagert sich der Konsum verstärkt in den
häuslichen Bereich. In Frankreich wurde in der
vergangenen Woche nach Ankündigung des Lockdowns
im Lebensmitteleinzelhandel eine Nachfragsteigerung
verzeichnet, so ein Marktteilnehmer. Ähnliche Berichte
sind aus Spanien zu vernehmen.
Eine wesentliche Stütze des europäischen Marktes
bleibt der Export nach China. Inzwischen scheint dieser
jedoch an Tempo zu verlieren. Sowohl die exportierten
Mengen als auch Preise seien rückläufig, berichten
Marktteilnehmer aus verschiedenen Ländern. Innerhalb
der EU besteht weiter ein intensiver Verdrängungs-
wettbewerb. Günstige Hälften aus Belgien und
Deutschland verdrängen beispielsweise andere Anbieter
auf dem italienischen Markt.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die Anspannung am Schlachtschweinemarkt lässt nicht
nach und die Überhänge steigen weiter. Die fehlenden
Schlacht- und Zerlegekapazitäten stützen den Fleisch-
markt und sorgen für stabile Aussichten.
Notierungen
Ferkel
KW 42
12.10. -
18.10.20
KW 43
19.10.-
25.10.20
KW 44
26.10.-
01.11.20
Tendenz
KW 45
02.11.- 08.11.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
27,00 € 27,00 € 27,00 €
+- 0 bis+- 0
Median +- 0 €
Nord-West
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €
VEZG
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
28,70 € 28,60 € 28,60 € +- 0 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
29,50 € 29,00 € 28,50 € - 1,00 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
23,50 € 23,50 € 23,50 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
35,60 € 35,60 € 35,60 €
235 DKK
= 31,60 €