Previous Page  44 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 44 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

21.10.2020

1,27 €/IP

1,27 – 1,27 €

+-0

ISB

23.10.2020

entfällt

ISN-Marktplatz

16.10.-22.10. 1,15 €

/kg

1,135 – 1,15 €

+-1

VEZG -Sauenpreis

21.10.2020

0,71 €

/kg

0,71 – 0,71 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,70

(SP)

1,15

(B)

1,22

(+-0)

1,30

(+-0)

1,70

(-1)

1,53

(+-0)

1,54

(+-0)

Ferkelmarkt (KW 44 vom 26.10. bis 01.11.2020)

Ferkel lassen sich weiterhin nur zögerlich vermarkten. Die Nachfrage

der Mäster ist aufgrund knapper freier Stallkapazitäten noch immer

verhalten. Daraus resultierend steht ein umfangreiches Ferkelangebot

zur Verfügung. Der Angebotshöhepunkt dürfte im saisonalen Vergleich

überwunden sein. Für die laufende Kalenderwoche wird eine

unveränderte Ferkelnotierung erwartet. Auch in den Nachbarländern

Niederlande und Dänemark zeigt sich eine stabile Marktlage für Ferkel.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 26.10.2020

Der europäische Schlachtschweinemarkt bleibt insge-

samt bewegungslos. Fast alle Notierungen werden auf

dem bestehenden Niveau bestätigt. Eine leichte

Abwärtskorrektur muss der Spitzenreiter Spanien

verbuchen.

Die Verunsicherung der Marktteilnehmer bleibt ange-

sichts drastisch steigender Corona-Infektionszahlen

weltweit hoch. Bezogen auf den Schlachtschweinemarkt

sind weiterhin durchaus Unterschiede im europäischen

Marktverlauf erkennbar. In Deutschland spitzt sich die

Lage weiter zu. Hier wirkt der ungünstige Mix aus den

ASP-bedingten Exportproblemen in Drittländer sowie

den Corona bedingt stark eingeschränkten Kapazitäten

an verschiedenen Schlachtstandorten. Die inzwischen

leichte Steigerung der Schlachtzahlen in Sögel ist nur ein

Tropfen auf den heißen Stein. Die Behörden halten

nämlich nach wie vor starr an einschränkenden

Vorgaben fest. Dadurch wird ein schnelles Hochfahren

der Kapazitäten an den eingeschränkten Schlacht-

standorten nahezu unmöglich gemacht. Die

Schlachtgewichte liegen inzwischen deutlich über

Vorjahresniveau und steigen zunehmend an.

Spanien bleibt trotz einer leichten Abwärtskorrektur an

der Spitze im europäischen Preisgefüge der fünf größten

Schweine

haltenden

EU-Mitgliedsländer.

Dort

unterscheiden sich dem Vernehmen nach offenbar die

Spannen zwischen den Schlachtbetrieben mit und ohne

Exportlizenz für China erheblich. Der inländische

Frischfleischmarkt entwickle sich dort aufgrund der

Ausgangssperren und Schließungen in der Gastronomie

schwächer. Die Schlachtungen seien bei steigenden

Schlachtgewichten auf Rekordniveau.

Deutschland befindet sich im Ranking der fünf größten

Schweinehalternationen der EU weiterhin auf dem

letzten Rang. Der Abstand zum Spitzenreiter Spanien ist

mit korrigierten 48 Cent beispiellos. Das niedrige

deutsche Preisniveau erklärt den von anderen euro-

päischen Mitbewerbern beklagten Verdrängungs-

wettbewerb durch aggressive Preisofferten aus

Deutschland auf dem europäischen Fleischmarkt.

Tendenz für den deutschen Markt:

Auch wenn das Lebendangebot steigt, die Schlacht-

gewichte zunehmen und sich der Angebotsdruck erhöht,

bleibt es bei stabilen Preistendenzen am deutschen

Schlachtschweinemarkt. Zum einen ist das Notierungs-

niveau bereits extrem niedrig, zum anderen liegt es im

Interesse aller Marktteilnehmer, die jetzige Situation in

der Balance zu halten.

Notierungen

Ferkel

KW 41

05.10. -

11.10.20

KW 42

12.10.-

18.10.20

KW 43

19.10.-

25.10.20

Tendenz

KW 44

26.10.- 01.11.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

27,00 € 27,00 € 27,00 €

+- 0 bis+- 0

Median +- 0€

Nord-West

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €

VEZG

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

28,90 € 28,70 € 28,60 € +- 0€

Bayern

28 kg, 100er Partie

29,50 € 29,50 € 29,00 € - 0,50€

Niederlande

25 kg, 300er Partie

23,50 € 23,50 € 23,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

35,60 € 35,60 € 35,60 €

265 DKK

= 35,60 €