Previous Page  50 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

14.10.2020

1,27 €/IP

1,27 – 1,27 €

+-0

ISB

16.10.2020

entfällt

ISN-Marktplatz

09.10.-15.10. 1,14 €

/kg

1,13 – 1,15 €

VEZG -Sauenpreis

14.10.2020

0,71 €

/kg

0,71 – 0,71 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,71

(SP)

1,15

(B)

1,22

(+-0)

1,30

(+-0)

1,71

(-1)

1,53

(+-0)

1,54

(-1)

Ferkelmarkt (KW 43 vom 19.10. bis 25.10.2020)

Der Ferkelmarkt bleibt weiter stabil auf dem erreichten, niedrigen

Niveau. Angesichts der Unsicherheiten am Schlachtschweinemarkt und

aufgrund der anhaltenden Vermarktungsengpässe für Schlacht-

schweine bleibt die Nachfrage der Mäster nach Ferkeln ruhig. Die

Wartezeiten beim Verkauf schlachtreifer Schweine begrenzen die zur

Einstallung verfügbaren Stallkapazitäten. Für die laufende Kalender-

woche wird eine unveränderte Ferkelnotierung erwartet. Auch aus dem

europäischen Umfeld werden stabile Ferkelpreise gemeldet.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 19.10.2020

Die europäischen Schlachtschweinemärkte schauen

intensiv auf das Geschehen am deutschen Markt. Ein

schwacher Trost dabei ist das immerhin stabile, niedrige

Preisniveau. Der Angebotsstau in Deutschland wächst

unterdessen weiter.

Die deutschen Schlachtbetriebe Weidemark in Sögel

sowie der Vion-Standort in Emstek schlachten aktuell

weiter auf stark reduziertem Niveau. Auch am Tönnies-

Standort Rheda-Wiedenbrück, wo die Schlachtungen im

Sommer für vier Wochen ausgesetzt werden mussten,

wurden die Kapazitäten bislang nicht vollständig

hochgefahren. Laut ISN-Schätzung liegt der

Angebotsstau am Lebendmarkt in Deutschland

inzwischen bei deutlich über 400.000 Schweinen. Pro

Woche kommen zwischen 70.000 bis 90.000 Schweine

hinzu. Die zentrale Forderung der ISN lautet daher, die

eingeschränkten Schlachtbetriebe schnell wieder mehr

schlachten zu lassen. Dazu ist für eine Übergangszeit

eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten bei Schlachthof-

mitarbeitern wichtig. Auch Leitfäden und Notfallpläne für

die Behörden müssen her.

Im europäischen Umfeld steigt angesichts der

Entwicklung der allgemeinen Corona-Infektionszahlen

die Sorge bezüglich der Auswirkungen einer zweiten

Corona-Pandemiewelle auf die Schweinemärkte. Zum

einen werden durch die teilweisen Lockdowns und

Sperrstunden in einigen europäischen Regionen

Einbußen im Außer-Haus-Verzehr befürchtet. Auch

außerhalb Deutschlands mehren sich in Bezug auf die

Personalsituation die Sorgen in der Fleischwirtschaft.

Insgesamt bleibt das Notierungsniveau für Schlacht-

schweine in Deutschland weiterhin im Wesentlichen

stabil auf dem erreichten Niveau. Noch niedriger als die

deutsche Notierung ist das Preisniveau in Belgien. Der

belgische Markt steht unter Druck, da aufgrund der

aktuellen Situation weniger belgische Schlachtschweine

in Deutschland geschlachtet werden und zur

Schlachtung im eigenen Land verbleiben. Marginal

schwächer tendieren die Notierungen in Spanien und

Frankreich. Die italienische Notierung pendelte zuletzt

von ihrem hohen Niveau weiter zurück.

Weiterhin zufrieden ist das europäische Umfeld mit dem

Absatz von Schweinefleisch in Richtung China.

Exportorientierte Schlachtunternehmen in Spanien

begrüßen Berichten zufolge daher das saisonal bedingt

ansteigende Lebendangebot. In den Niederlanden

laufen die Schlachtbänder laut boerderij aktuell trotz

Corona-Auflagen merklich über Vorjahresniveau.

Tendenz für den deutschen Markt:

Der zunehmende Angebotsdruck am Lebendmarkt

bestimmt das Marktgeschehen. Gleichzeitig sind die

Vermarktungsmöglichkeiten weiter stark eingeschränkt,

so dass Wartezeiten in Kauf genommen werden

müssen. Die Marktbeteiligten erwarten jedoch auch für

die kommende Schlachtwoche ein unverändertes

Preisniveau.

Notierungen

Ferkel

KW 40

28.09. -

04.10.20

KW 41

05.10.-

11.10.20

KW 42

12.10.-

18.10.20

Tendenz

KW 43

19.10.- 25.10.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

27,00 € 27,00 € 27,00 €

+- 0 bis+- 0

Median +- 0€

Nord-West

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €

VEZG

8 kg

17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

29,10 € 28,90 € 28,70 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

29,50 € 29,50 € 29,50 € - 0,50 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

24,50 € 23,50 € 23,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

34,30 € 35,60 € 35,60 €

265 DKK

= 35,60 €