
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
07.10.2020
1,27 €/IP
1,27 – 1,27 €
+-0
ISB
09.10.2020
entfällt
ISN-Marktplatz
02.10.-08.10.
kein Handel
VEZG -Sauenpreis
07.10.2020
0,71 €
/kg
0,71 – 0,71 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,72
(SP)
1,15
(B)
1,22
(+- 0)
1,30
(+- 0)
1,72
(+- 0)
1,53
(+- 0)
1,55
(+- 0)
Ferkelmarkt (KW 42 vom 12.10. bis 18.10.2020)
Der Ferkelmarkt zeigt sich stabil auf dem niedrigen Niveau. Infolge des
Staus bei der Ablieferung der Mastschweine werden nur verzögert
Stallkapazitäten für die nächsten Ferkel frei. Das macht die
Vermarktung von freien Partien zu einer schwierigen Aufgabe. Diese
Situation wirkt sich auch auf die großen Ferkelexporteure Dänemark
und die Niederlande aus, weil weniger Ferkel nach Deutschland
geliefert werden können. Niederländische Ferkel werden nun häufiger
nach Spanien vermarktet. Aus Dänemark gehen nun mehr Ferkel nach
Polen. Der Preis in den Niederlanden gab um einen Euro nach, während
die dänische Ferkelnotierung unverändert bleibt.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 12.10.2020
Am europäischen Schlachtschweinemarkt steht die
Entwicklung in Deutschland weiterhin im Fokus. Trotz
der angespannten Situation hierzulande bleiben die
europäischen Notierungen stabil.
Zunächst war nach Corona-Fällen bei Schlachthof-
mitarbeitern am Tönnies-Standort in Sögel eine
vorübergehende Schließung angeordnet worden.
Jedoch legte Tönnies unverzüglich Widerspruch gegen
diese Verfügung ein. Außerdem gab es massive Kritik
von landwirtschaftlicher Seite. Damit konnte erreicht
werden, dass der Betrieb nun unter stark erhöhten
Sicherheitsvorkehrungen mit ca. 5.000 Schlachtungen
pro Tag fortgesetzt werden darf. Für die deutschen
Erzeuger ist dies angesichts der insgesamt schwierigen
Vermarktungssituation eine wichtige Entscheidung,
denn auch Vion in Emstek schlachtet nach positiven
Corona-Tests mit ca. 6.000 - 7.000 Schweinen/Tag nur
etwa die Hälfte der üblichen Mengen. Zudem können
andere Schlachtstandorte ihre maximal mögliche
Kapazität wegen Corona-Auflagen und Personalmangel
nicht vollständig ausschöpfen, so dass sich die
Schweine mittlerweile in den Ställen stauen. In Summe
mit dem saisonal wachsenden Angebot wird momentan
jeder zusätzliche Schlachthaken dringend benötigt. Die
ISN steht im engen Austausch mit Politik, Behörden und
Schlachtbranche, um möglichst schnell zur Beseitigung
des Schweinestaus beizutragen.
Das zweite akute Thema ist die ASP im Osten
Brandenburgs. Innerhalb der beiden Kerngebiete
wurden mittlerweile 55 infizierte Wildschweine gefunden.
Über diese Kerngebiete hinaus hat sich die Seuche nach
aktuellem Kenntnisstand jedoch nicht ausgebreitet.
Infolge der Sperrung für zahlreiche Drittlandsexporte
wird deutsches Schweinefleisch nun verstärkt auf dem
europäischen Markt angeboten. Höhere China-Exporte
aus Spanien, Dänemark und den Niederlanden können
dem EU-Markt aber etwas Luft verschaffen. Das trägt
dazu bei, dass die Schweinepreise in nahezu allen EU-
Ländern unverändert bleiben, sodass Spanien weiterhin
an der Spitze des EU-Vergleichs liegt.
Tendenz für den deutschen Markt:
Dass der Schlachtbetrieb in Sögel nicht eingestellt wird,
ist eine gute Nachricht für die Erzeuger. Weil aber auch
die Kapazitäten an den übrigen Standorten zum Teil
stark eingeschränkt sind, verbessert das die
Vermarktungssituation nur in einem begrenzten Umfang.
Preisänderungen sind derzeit nicht im Gespräch.
Notierungen
Ferkel
KW 39
21.09. -
27.09.20
KW 40
28.09.-
04.10.20
KW 41
05.10.-
11.10.20
Tendenz
KW 42
12.10.- 18.10.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
27,00 € 27,00 € 27,00 €
+- 0 bis+- 0
Median +- 0 €
Nord-West
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €
VEZG
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
29,30 € 29,10 € 28,90 € +- 0 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
29,50 € 29,50 € 29,50 € +- 0 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
25,00 € 24,50 € 23,50 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
34,30 € 34,30 € 35,60 €
265 DKK
= 35,60 €