
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
11.11.2020
1,27 €/IP
1,27 – 1,27 €
+-0
ISB
13.11.2020
entfällt
ISN-Marktplatz
06.11.-12.11. 1,08 €
/kg
1,05 – 1,12 €
+ 2
VEZG -Sauenpreis
11.11.2020
0,71 €
/kg
0,71 – 0,71 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,60
(SP)
1,08
(B)
1,22
(+-0)
1,21
(-2)
1,60
(-4)
1,44
(-2)
1,47
(-2)
Ferkelmarkt (KW 47 vom 16.11. bis 22.11.2020)
Der Ferkelmarkt ist nach wie vor geprägt von einem umfangreichen
Angebot, das – durch die stockend frei werdenden Stallkapazitäten –
auf eine ruhige Nachfrage trifft. Parallel zum Schlachtschweinemarkt
bleibt somit auch die Situation am Ferkelmarkt angespannt. Die Lage ist
alles in allem unverändert im Vergleich zu den Vorwochen. Für die
laufende Kalenderwoche wird daher eine unveränderte Ferkelnotierung
erwartet.
In den Niederlanden tendierte die Ferkelnotierung zuletzt zur
Schwäche. Aus Dänemark wird für die laufende Woche ein
unveränderter Ferkelpreis gemeldet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 16.11.2020
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich
zwiespältig. In mehreren EU-Mitgliedsländern setzten
die Notierungen den zuvor eingeleiteten Trend zur
Schwäche weiter fort. Die deutsche Notierung
behauptete sich erneut auf niedrigem Niveau.
Die Preisabschläge reichen von korrigierten 2 Cent in
Frankreich bis zu 4 Cent in Spanien. Insgesamt ist zu
beobachten, dass der preisliche Abstand der EU-Länder
zum niedrigen Niveau der deutschen Leitnotierung
sukzessive abnimmt. Der Konkurrenzdruck in Europa
nimmt zu.
Auf dem innereuropäischen Fleischmarkt wird von
aggressiven Preisofferten insbesondere aus Deutsch-
land und Dänemark berichtet. Deutschland ist seit dem
Ausbruch der ASP für den Export von Schweinefleisch in
wichtige Drittländer wie China gesperrt. Und auch in
Dänemark wurden die Exporte an wichtigen Schlacht-
standorten ins Reich der Mitte ausgesetzt. Sorgen
bereiten den Marktteilnehmern zudem grenzübergrei-
fend die Einbußen durch die Schließung der Gastro-
nomie und dessen Konsequenzen für das Weihnachts-
geschäft.
Während sich in Deutschland der Angebotsstau am
Lebendmarkt infolge limitierter Schlacht- und Zerlege-
kapazitäten an einigen Schlachtstandorten bis zuletzt
weiter aufbaute, wurde in Dänemark bereits der Abbau
des dort entstandenen Schweinestaus durch eine
Ausweitung der Schlachtungen am Freitagabend und
Samstag an einigen Schlachtstandorten von Danish
Crown eingeleitet. Erleichterung deutet sich jedoch auch
in Deutschland an. Laut einer Unternehmensmitteilung
hat Tönnies in Rheda-Wiedenbrück am heutigen Montag
eine coronakonform komplett umgebaute Zerlegelinie für
Schinken in Betrieb genommen. Näheres dazu weiter
unten im Marktbericht.
Nach wie vor an der Spitze des europäischen Preis-
gefüges der fünf größten Schweine haltenden EU-
Mitgliedsländer ist weiterhin mit deutlichem Abstand
Spanien. Die niederländische Notierung rutschte zuletzt
unter das deutsche Preisniveau. Nachdem in der Vor-
woche die großen niederländischen Schlachtunter-
nehmen alle ihre Auszahlungspreise absenkten, wurde
nachträglich auch der so genannte Beurspreis spürbar
korrigiert. Für die laufende Kalenderwoche folgte ein
weiterer Preisabschlag.
Tendenz für den deutschen Markt:
Grundsätzlich bleibt die hiesige Marktlage geprägt vom
Schweinestau. Durch die Inbetriebnahme der neuen
„Schinkenstraße“ in Rheda ist endlich ein Schritt
gemacht, dass dieser Überhang nicht noch weiter
anwächst. Von einer weiteren Stabilisierung der
Notierung ist auszugehen.
Notierungen
Ferkel
KW 44
26.10. -
01.11.20
KW 45
02.11.-
08.11.20
KW 46
09.11.-
15.11.20
Tendenz
KW 47
16.11.- 22.11.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
27,00 € 27,00 € 27,00 €
+- 0 bis+- 0
Median +- 0€
Nord-West
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
27,00 € 27,00 € 27,00 € 27,00 €
VEZG
8 kg
17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
28,60 € 28,60 € 28,50 € +- 0 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
28,50 € 27,50 € 26,50 € +- 0 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
23,50 € 23,50 € 22,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
35,60 € 31,60 € 31,60 €
235 DKK
= 31,60 €