Previous Page  221 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 221 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Umso unverständlicher ist das Verhalten der Verbraucherzentrale, die

die Mitarbeit im Kompetenznetzwerk beendete, mit der Begründung,

dass man sich über die Finanzierung nicht einig werde. Das entlarvt

die vzbv als notorischen Nörgler, der sich immer quer stellt. Einfach nur

mehr Leistungen zu fordern, ohne mehr bezahlen zu wollen fördert die

viel gescholtene „Geiz-ist-Geil“-Mentalität und nichts anders. Mehr

Tierwohl kostet eben Geld, da beißt die Maus keinen Faden ab. Eine

Umschichtung von Mitteln innerhalb der Landwirtschaft hieße aber, die

Landwirte bezahlen den Mehraufwand selbst – das kann es nicht sein.

Das muss der Verbraucher zahlen – entweder direkt an der

Ladentheke oder indirekt über Abgaben. Fakt ist: Es braucht mehr Geld

als bisher und es braucht zusätzliche Finanzierungswege!

Jetzt ist es wichtig, dass das Papier nicht in irgendwelchen Schubladen

der Ministerien versandet. Die Parteien sind nun am Zug, mit diesem

Papier als zentraler Richtschnur einen überparteilichen Konsens zu

finden! Das ist es nämlich, was die Schweinehalter endlich brauchen,

um Perspektive und Planungssicherheit zu erhalten. Sonst droht ein

dramatischer Strukturbruch!

Die Vorschläge der Borchert-Kommission zeigen, dass es Perspektive

nur dann gibt, wenn das was vorgegeben wird auch fachlich sinnvoll

umsetzbar ist.

Dieser Zusammenhang zeigt auch, dass es richtig war, die

Entscheidung im Bundesrat über die Novelle der Tierschutz-

Nutzierverordnung nochmal zu verschieben. Denn genau das hätte

gefehlt, wenn die vorliegenden Anträge beschlossen worden wären –

eine fachlich sinnvolle Umsetzbarkeit für die Tierhalter und somit wäre

wieder keine Perspektive geschaffen worden. Wir fordern von den

Bundesländern, sich an der ganzheitlichen Betrachtung des Borchert-

Papiers ein Beispiel zu nehmen und die Zeit bis zur nächsten

Bundesratssitzung am 13.03.2020 intensiv zu nutzen, um auch bei der

Neuregelung der Kastenstandthematik zu machbaren Kompromissen

zu kommen. Wie gesagt. Mit den Empfehlungen des Borchert-Papiers

als Richtschnur!