
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
26.02.2020
2,02 €/IP 2,00 – 2,03 €
+ 6
ISB
25.02.2020
2,09 €
/kg
2,05 – 2,11 €
+ 2
ISN-Marktplatz
14.02.-20.02. 1,98 €
/kg
1,97 – 2,00 €
+ 1
VEZG -Sauenpreis
19.02.2020
1,56 €
/kg
1,56 – 1,58 €
+ 3
Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte
Woche
2020
2019
Vgl. Vorjahr
Ø-Gewicht
06
919.239
901.721
101,9 %
97,0 kg
07
897.754
948.972
94,6 %
97,0 kg
08
894.908
967.581
92,4 %
97,0 kg
01-08
7.210.130
7.539.763
95,6 %
Quelle: BLE
Die Zahl der Schweineschlachtungen ist in der vergangenen
Kalenderwoche gegenüber den ohnehin schon niedrigen Werten der
Vorwoche nochmals leicht zurückgegangen. Mit 894.908 Schweinen
wurden nochmals ca. 3.000 Tiere weniger als zuvor geschlachtet.
Gegenüber der Vorjahreswoche bedeutet dies einen Rückgang um
7,6 %.
Preisnotierung VEZG vom 26.02.2020
Für den Zeitraum von Donnerstag 27.02. bis Mittwoch 04.03.2020
nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Vieh u.
Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den
„Vereinigungspreis“ von 2,02 €/Indexpunkt
(das sind + 6 Cent
gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 2,00 € bis 2,03 €; der
entsprechende FOM-Basispreis beträgt 2,02 €/kg SG.
Schlachtsauen
Der Schlachtsauenmarkt hat sich gegenüber der Vorwoche nicht
grundlegend geändert. Das Angebot an Schlachtsauen bleibt
übersichtlich und fließt problemlos ab. Problematisch zeigt sich
weiterhin der Handel mit Sauenfleisch. Höhere Preise seien im
Verkauf nicht umzusetzen. Im Gegenteil, man verzeichne aus der
Verarbeitung mehr Abbestellungen als Neubestellungen, so die
Klage eines Marktteilnehmers. Die Gefrierhäuser seien gut gefüllt
und es bestehe so gesehen „Verkaufszwang“ für frische Ware.
Alles in allem zeigen sich bei den Schlachtsauen der Lebendmarkt
und der Fleischmarkt mit unterschiedlichen Gesichtern. Mit dem
anhaltenden Rückenwind vom Schlachtschweinemarkt dürfte die
Sauennotierung weiter anziehen.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am Freitag ab ca. 12.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Mittwoch, 26.02.2020
Am Schlachtschweinemarkt setzt sich die einge-
schlagene Richtung weiter fort. Ausschlaggebend für
die preisliche Entwicklung ist die Angebotssituation
auf dem Lebendmarkt. Die angemeldeten
Stückzahlen fallen so klein aus, dass der Bedarf nicht
zu decken ist. Auch wenn die Schlachtunternehmen
über schlechte Margen klagen, zeigt sich im
Tagesgeschäft ein reges Kaufinteresse, um die
Schlachthaken bei einem rückläufigen Lebend-
angebot auszulasten.
Auch wenn sich der Fleischmarkt angesichts der
Unsicherheiten im Export und aufgrund der
saisonalen Flaute im Inland aktuell wenig
vielversprechend entwickelt, dominiert letztlich die
enge Versorgungslage auf dem Lebendmarkt.
Daraus resultierend legt die Notierung heute wie
erwartet spürbar zu.
Neue QS-Checklisten für Tierhalter zur
betrieblichen Eigenkontrolle
Den tierhaltenden Betrieben im QS-System stehen
jetzt überarbeitete Checklisten für ihre betriebliche
Eigenkontrolle zur Verfügung. Damit sollen sich die
jährlichen
Eigenkontrollen
noch
einfacher
praktizieren lassen, so dass die Betriebe Zeit sparen
und gleichzeitig damit für das Audit und auch eine
amtliche Kontrolle gut vorbereitet sind.
Die Checklisten sind aufgeteilt in die Bereiche
Stallrundgang und Dokumente. Alle Themen sind
nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufgeführt und
übersichtlich gegliedert. Felder zum Abhaken und
eine Spalte für Notizen zu Korrekturen und Fristen
machen die neuen Listen für Schweine-, Rinder- und
Geflügelhalter
praxistauglich.
Auch
die
Unterstützung durch Dienstleister oder Berater kann
abgebildet werden.
Zusätzlich gibt es eine spezielle Liste, in der alle
Dokumente, die für das QS-Audit benötigt werden,
übersichtlich notiert werden können. Mit dieser
Dokumentenübersicht sind alle Tierhalter auf ein QS-
Audit gut vorbereitet. Bei Bedarf kann der Landwirt
die Checkliste auch für die amtlichen Kontrollen
nutzen. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die
Listen die täglichen Stallrundgänge natürlich nicht
ersetzen. Sie sollen den Tierhaltern jedoch
Unterstützung
bieten
und
Hinweise
auf
Verbesserungspotenziale in den Betriebsabläufen
liefern.
Die Checklisten für Schweinehalter finden Sie hier:
www.q-s.de/dokumentencenter/dc-lw-schweinehaltung.html.