Previous Page  213 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 213 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:

Vereinigungspreis

26.02.2020

2,02 €/IP

2,00 – 2,03 €

+ 6

ISB

03.03.2020

2,11 €

/kg

2,075 – 2,13 €

+- 0

ISN-Marktplatz

21.02.-27.02. 2,06 €

/kg

2,00 – 2,12 €

+ 8

VEZG -Sauenpreis

26.02.2020

1,61 €

/kg

1,59 – 1,62 €

+ 5

Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 03.03.2020

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,

dem 03. März 2020 wurden von insgesamt 2.727 angebotenen

Schweinen in 17 Partien 2.367 Schweine in 15 Partien im Durchschnitt

zu einem Preis von

2,11 €/kg SG

(das sind+ - 0 Cent zur letzten

Auktion) in einer Spanne von 2,075 € bis 2,13 € verkauft.

Es wurden 2 Partien mit 360 Schweinen nicht verkauft, da der

geforderte Mindestpreis nicht erreicht wurde.

Futter: Getreide rückläufig

Auf dem Futtermittelmarkt werden die Mischfutterpreise zum

Monatswechsel weiter stabil gehalten. Beim Getreide gab der

Kassamarkt infolge der nachgebenden Börsenkurse leicht nach.

Futterweizen franko Südoldenburg war zuletzt für 19,20 €/dt zu haben,

das sind 20 Cent weniger als in der Vorwoche. Weitere Preisnachlässe

seien durchaus möglich, so ein Marktteilnehmer.

Sojaschrot 44/7 franko Bramsche legte etwas zu auf aktuell 32,20 €/dt.

Fleischmarkt: Unsicherheiten halten an

Am Fleischmarkt zeigen sich auch weiter keine bahnbrechenden

Veränderungen und die Situation bleibt aus den bekannten Gründen

schwierig. Im Inland konnte nach Angaben von Marktteilnehmern ein

Teil der Preissteigerungen im Einkauf umgesetzt werden.

Entscheidende Impulse würden saisonal bedingt noch ausbleiben, so

eine Klage. Man hoffe auf eine freundlichere Entwicklung im Monat

März.

Viele Unwägbarkeiten gibt es nach wie vor in Bezug auf das

Coronavirus. In Richtung Norditalien soll es zu Störungen kommen, was

sich im deutschen Inlandgeschäft bei einigen Teilstücken bemerkbar

macht. Bezogen auf das Exportgeschäft nach China hofft man auf

Entlastung. Der Versand läuft dem Vernehmen nach an, hat jedoch

noch nicht zu seiner alten Form zurückgefunden. Die Häfen im Reich

der Mitte stünden noch immer voll mit Containern, so dass hiesige

Kühlhäuser voll sind. Nun lockt die chinesische Regierung Arbeiter mit

Bonuszahlungen in die Häfen.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie

wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Dienstag, 03.03.2020

Der Schlachtschweinemarkt zeigt sich weiter mit einer

bemerkenswert anhaltenden, engen Versorgungslage

am Lebendmarkt. Das Bemühen um lebende Schweine

zur Auslastung der Schlachthaken ist täglich präsent bei

der Suche nach schlachtreifen Schweinen.

Die heutige Auktion der Internet Schweinebörse zeigte

erneut einen flotten Verlauf und ein sehr hohes

Kaufinteresse an den verfügbaren Partien. Auch wenn

die Marktakteure mit den Fleischgeschäften hinlänglich

unzufrieden sind: Der Abstand zwischen dem erzielten

Durchschnittspreis und dem aktuellen Notierungs-

niveau lässt einen weiteren Notierungsanstieg

erwarten.

Ferkelkastration: BZL informiert über

Alternativen - neue Termine veröffentlicht

Ab dem 01. Januar 2021 ist das betäubungslose

Kastrieren von männlichen Ferkeln für deutsche

Ferkelerzeuger

nicht

mehr

zulässig.

Das

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

informiert mit über 100 Veranstaltungen und

ausführlichem

Informationsmaterial

über

die

alternativen Methoden

und

gibt

Tierhaltern

Entscheidungshilfen aus Praxis und Wissenschaft an

die Hand.

Das bisher gängige Kastrieren männlicher Ferkel ohne

Betäubung ist bekanntlich noch bis zum 31.12.2020

zulässig. Bis dahin müssen die Schweinehalter eine

Entscheidung getroffen haben, welche Alternative

zukünftig am besten zu ihrem Betrieb passt. In einem

umfassenden Medienpaket klärt das BLZ über die

alternativen Methoden Jungebermast, Jungebermast

mit

Immunokastration,

Isoflurannarkose

und

Injektionsnarkose auf, stellt Vor- und Nachteile

gegenüber

und

beschreibt

organisatorische

Voraussetzungen

und

betriebswirtschaftliche

Konsequenzen.

Infomaterial

kann

im

BLE-

Medienservice kostenfrei bestellt oder heruntergeladen

werden. Weitere Erfahrungsberichte, Informationen zu

Vermarktungsmöglichkeiten, etc. liefert die Website

www.praxis-agrar.de.

Darüber hinaus wird Ferkelerzeugern außerdem die

Möglichkeit geboten, sich vor Ort über die Alternativen

zu informieren und im persönlichen Austausch Tipps

von Praktikern einzuholen. Hierfür organisieren der

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) sowie

das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL

Projekte GmbH) bundesweit bis August über 100

regionale Veranstaltungen.

Alle Termine mit Informationen zu Programm und

Anmeldung werden auf

www.rind-schwein.de/kastration

veröffentlicht.