Previous Page  204 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 204 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

11.03.2020

1,96 €/IP

1,94 – 1,97 €

- 6

ISB

13.03.2020

1,97 €

/kg

1,96 – 1,97 €

- 9

ISN-Marktplatz

06.03.-12.03. 2,09 €

/kg

2,085 – 2,09 €

- 2

VEZG -Sauenpreis

11.03.2020

1,57 €

/kg

1,55 – 1,58 €

- 4

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

SP

(2,03)

F

(1,77)

1,91

(-6)

1,78

(-10)

2,03

(+-0)

2,02

(-4)

1,77

(+2)

Ferkelmarkt (KW 12 vom 16.03. bis 22.03.2020)

Der Ferkelmarkt zeigte sich zuletzt noch ausgeglichen und die

Ferkelnotierung für die zurückliegende Kalenderwoche blieb

unverändert auf dem erreichten Niveau. Bedingt durch die allgemeine

Verunsicherung

und

die

rückläufige

Entwicklung

des

Schlachtschweinemarktes zeigt sich bei den Mästern eine verhaltene

Einstallbereitschaft. Für die laufende Kalenderwoche ist daher ein

spürbarer Rückgang der Notierung für Ferkel zu erwarten. Im

Nachbarland Dänemark wird die Ferkelnotierung hingegen stabil

gehalten.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 16.03.2020

Der europäische Schlachtschweinemarkt gerät im Zuge

der Ausbreitung des Coronavirus ins Wanken. Bis auf

wenige Ausnahmen stehen die Notierungen für

Schlachtschweine unter Druck und geben nach.

In

Deutschland

erhöhten

marktführende

Schlachtunternehmen

aufgrund

des

temporär

gestiegenen Lebendangebots und der Unsicherheit den

Druck auf die Notierung. Trotz Notierungsrückgang von

6 Cent werden Hauspreise genannt.

Neben der deutschen Leitnotierung gaben auch die

Notierungen in den Niederlanden, Dänemark, Belgien

und Österreich spürbar nach. Der dänische

Preisrückgang fiel deutlich moderater aus als in anderen

Ländern. In Spanien blieb die Notierung stabil auf dem

erreichten Niveau, während die französische Notierung

auf niedrigem Niveau leicht zulegte. Insgesamt rücken

die Notierungen wieder enger zusammen.

Die

Verunsicherung

der

Marktteilnehmer ist

grenzübergreifend groß. Die Einschränkungen des

öffentlichen Lebens beeinflussen zunächst in erster Linie

die Logistik. Hier ist der italienische Absatzmarkt zu

nennen. Die Unternehmen scheuen sich zudem

Destinationen mit hohem Ansteckungspotential von

ihren Kraftfahrern anfahren zu lassen.

Die Schlachtbetriebe laufen dem Vernehmen nach noch

störungsfrei. Die Supermärkte sind auch in den

Risikogebieten geöffnet und die Versorgung der Bürger

ist gewährleistet. Dennoch sorgen sich die

Marktteilnehmer insbesondere um die Verfügbarkeit des

Personals in den produzierenden Betrieben von

Schlachtung und Verarbeitung.

Parallel werden Einbußen durch die Absage von

Großveranstaltungen und in der Außer-Haus-

Verpflegung erwartet. Andererseits verbucht der

Lebensmitteleinzelhandel durch Hamsterkäufe eine

verstärkte Nachfrage. Zudem wird allgemein wieder

mehr gekocht, wenn Restaurants und Kantinen nicht

mehr besucht werden dürfen.

Der Containerverkehr in Richtung China und zurück

scheint wieder anzulaufen. Es würden wieder

Bestellungen vorliegen, ist aus unterschiedlichen

Richtungen zu hören. Angestaute Container in den

Häfen seien allerdings noch nicht vollständig abgefertigt.

Tendenz für den deutschen Markt:

Die Welt befindet sich in einer Krise, die sich auch auf

den hiesigen Schlachtschweinemarkt auswirkt. Aktuell

ist die Abgabebereitschaft der Erzeuger anhaltend hoch

und die Situation täglich neu zu bewerten. Ein weiterer

Notierungsrückgang ist kaum zu verhindern.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:

Notierungen

Ferkel

KW 09

24.02. -

01.03.20

KW 10

02.03.-

08.03.20

KW 11

09.03.-

15.03.20

Tendenz

KW 12

16.03.-22.03.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

80,50 € 83,00 € 83,00 €

+-0 bis -5

Median -3,50

Nord-West

8 kg

52,90 € 54,50 € 54,50 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

80,50 € 83,00 € 83,00 € 79,50 €

VEZG

8 kg

52,90 € 54,50 € 54,50 € 52,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

83,70 € 86,30 € 86,20 € - 3,50 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

84,00 € 86,50 € 86,50 € - 4,00 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

73,00 € 75,50 € 75,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

89,70 € 92,30 € 92,30 €

690 DKK

= 92,30 €