
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
25.11.2020
1,19 €/IP
1,19 – 1,19 €
+-0
ISB
27.11.2020
entfällt
ISN-Marktplatz
20.11.-26.11. 1,04 €
/kg
0,99 – 1,05 €
- 2
VEZG -Sauenpreis
25.11.2020
0,65 €
/kg
0,65 – 0,71 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,50
(SP)
0,98
(B)
1,14
(+-0)
1,16
(+-0)
1,50
(-5)
1,40
(+-0)
1,40
(-2)
Ferkelmarkt (KW 49 vom 30.11. bis 06.12.2020)
Am Ferkelmarkt bleibt der Absatz von Ferkeln weiter schwierig und die
Ferkelnotierung gab in der zurückliegenden Woche spürbar nach. Durch
den bestehenden Angebotsüberhang am Schlachtschweinemarkt setzt
sich der Druck bis zur Ferkelvermarktung fort. Die Ferkelnachfrage wird
bedingt durch die nur knappen freien Stallkapazitäten als weiter ruhig
beschrieben. Für Mäster sollte es in der aktuellen Marktlage
selbstverständlich sein, prinzipiell zügig wieder aufzustallen.
Für die laufende Kalenderwoche wird parallel zur Entwicklung am
Schlachtschweinemarkt eine Stabilisierung der Ferkelnotierung
erwartet. Auch aus Dänemark wird ein stabiler Ferkelpreis gemeldet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 30.11.2020
Der europäische Schlachtschweinemarkt kommt in
unsicheren Zeiten aus dem Krisenmodus nicht heraus.
Dennoch behaupten sich die Notierungen in Nord- und
Mitteleuropa auf dem erreichten niedrigen Niveau. Der
bislang noch verhältnismäßig hochpreisige Süden fällt
weiter ab und verringert saisonal bedingt den preislichen
Abstand.
Insgesamt ist der europäische Schlachtschweine- und
Fleischmarkt weiterhin reichlich versorgt. Im Fokus steht
nach wie vor die limitierte Schlachtkapazität in
Deutschland. Auch wenn die kleinen Schritte in die
richtige Richtung zielen, konnte der Knoten bislang nicht
durchschlagen werden. Noch immer drückt der
Schweinestau. Die Sorgen in Bezug auf die
Schlachtungen an den Weihnachtsfeiertagen haben
Bestand, auch in anderen EU-Mitgliedsländern.
Ein besonders niedriges Notierungsniveau verzeichnen
aktuell Deutschland und Belgien, die mit den Folgen der
Sperrung von Schweinefleischexporten in Drittländer in
Zusammenhang mit der ASP zu kämpfen haben. Belgien
hat jedoch inzwischen von der EU den Status ASP-frei
zurückerlangt und dürfte in den nächsten Wochen die
entsprechenden Exportzertifikate erhalten. Das
dänische Schlachtunternehmen Danish Crown konnte
inzwischen die temporäre Sperre für den Chinaexport
am Standort Saeby beenden und ist wieder frei für den
Export ins Reich der Mitte. Die Wiederzulassung für den
Standort Horsens steht dem Vernehmen nach noch aus,
sei aber zu erwarten. Spanische Exporteure profitieren
nach wie vor von der regen Nachfrage nach Schweine-
fleisch aus China. Allein von Januar bis September
steigerte Spanien den Schweinefleischexport nach
China um 125 %. Nach wie vor kaufe China Rekord-
mengen, wenn auch zu rückläufigen Preisen, was aktuell
die konstante Nachfrage nach Schlachtschweinen in
Spanien aufrechterhalte. Das niederländische Schlacht-
unternehmen Van Rooi hatte in der Vorwoche seinen
Auszahlungspreis mit der Begründung eines flotten
Chinaexports stabil gehalten, während andere Schlacht-
unternehmen ihre Auszahlungspreise reduzierten. Laut
boerderij konnte das Unternehmen in diesem Jahr das
Exportvolumen durch den Ankauf eines Gefrierhauses in
Cuijk vergrößern.
Aufgrund der anhaltenden Preismisere werden in
Deutschland intensiv Lösungen für die schwierige Lage
der Schweineerzeuger diskutiert. Im Zuge des
Krisengipfels zum Schweinemarkt am vergangenen
Freitag werden zum einen Finanzhilfen für Schweine-
erzeuger geprüft und Beihilfen zur Privaten Lagerhaltung
im Januar erwogen. Die ISN lehnt die PLH als nicht
zielführend ab, da sie die Erzeuger nicht direkt entlastet
und eine Markterholung sogar verzögern würde.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die hiesige Marktlage bleibt zu Wochenbeginn ohne
Veränderung. Eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung
zeichnet sich daher ab.
Notierungen
Ferkel
KW 46
09.11. -
15.11.20
KW 47
16.11.-
22.11.20
KW 48
23.11.-
29.11.20
Tendenz
KW 49
30.11.- 06.12.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
27,00 € 27,00 € 22,00 €
+- 0 bis+- 0
Median +- 0 €
Nord-West
8 kg
17,50 € 17,50 € 14,20 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
27,00 € 27,00 € 22,00 € 22,00 €
VEZG
8 kg
17,50 € 17,50 € 14,20 € 14,20 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
28,50 € 28,20 € 23,20 € +- 0 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
26,50 € 26,50 € 23,50 € +- 0 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
22,00 € 21,50 € 20,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
31,60 € 31,60 € 26,85 €
200 DKK
= 26,85 €