
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
25.03.2020
1,89 €/IP
1,89 – 1,93 €
+-0
ISB
27.03.2020
2,00 €
/kg
1,98 – 2,03 €
+ 1
ISN-Marktplatz
20.03.-26.03. 1,95 €
/kg
1,945 – 1,96 €
+ 3
VEZG -Sauenpreis
25.03.2020
1,53 €
/kg
1,53 – 1,56 €
+-0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,99
(DK)
1,71
(B)
1,84
(+-0)
1,73
(+-0)
1,96
(-3)
1,99
(-4)
1,75
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 14 vom 30.03. bis 05.04.2020)
Am Ferkelmarkt zeigt sich nach einem schwachen Verlauf nun wieder
ein ausgeglichenes Geschäft. Mit dem insgesamt durchschnittlichen
Angebot an Ferkeln lässt sich die Nachfrage der Mäster decken.
Unterstützung kommt auch vom inzwischen stabilisierten
Schlachtschweinemarkt. Für die laufende Kalenderwoche wird eine
unveränderte Ferkelnotierung erwartet. Aus Dänemark wird ein weiter
rückläufiger Ferkelpreis gemeldet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 30.03.2020
EU-Schweinepreise: Normalisierung des
Marktverlaufs – Notierungen meist stabil
Die Unsicherheiten in Bezug auf das Coronavirus haben
sich in Europa zwar nicht vollumfänglich gelegt, doch der
europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der
laufenden Schlachtwoche weitestgehend eine Normali-
sierung. Ein Großteil der Notierungen stabilisierte sich
daher auf dem erreichten Niveau.
So meldeten Deutschland, die Niederlande, Frankreich,
Belgien und Österreich unveränderte Notierungen.
Ausschlaggebend war das Angebotsverhalten der
abgebenden Erzeuger, das sich zuletzt wieder
normalisiert hatte und auf eine rege Nachfrage der
Schlachtunternehmen traf. Letztere sorgen sich aktuell
vornehmlich um die Verfügbarkeit von Schlacht- und
Zerlegepersonal sowie um die Logistik. Frischfleisch und
bestimmte verarbeitete Produkte sind dagegen stark
nachfragt. Beim Schlachtunternehmen Tönnies
beispielsweise verbuche man beispielsweise eine um
ca. 30 % verstärkte Nachfrage aus dem Lebensmittel-
einzelhandel.
Die Notierung des durch das Coronavirus stark
gebeutelten Spanien gab entgegen dem europäischen
Trend um 3 Cent nach. Auch in Dänemark senkte Danish
Crown den Auszahlungspreis. In spanischen
Schlachtbetrieben kommt es infolge der Unsicherheit zu
einem insgesamt erhöhten Krankenstand. Zudem sind
die
Betriebe
aufgrund
der
einzuhaltenden
Abstandsregeln zwischen Mitarbeitern merklich
eingeschränkt. Auch der Fleischhandel mit wichtigen
Abnehmern wie Italien, Frankreich oder Osteuropa sei
kompliziert und rückläufig. Zudem sind die
Schlachtungen in Italien um bis zu 40 % eingeschränkt.
So sollen sogar italienische Schlachtschweine in
Spanien angeboten worden sein.
Der Export von Schweinefleisch ist wieder angelaufen,
so ist aus verschiedenen Richtungen zu hören. Die
Situation in den chinesischen Häfen hat sich dem
Vernehmen nach weitestgehend normalisiert, wenn
auch die Frachtraten spürbar gestiegen sind. Inzwischen
sollen zudem einige Vorauskäufe der Chinesen
vorliegen, die aus eigener Erfahrung heraus befürchten,
dass es in Europa zu Logistikproblemen kommen kann.
Tendenz für den deutschen Markt:
Schlachtreife Schweine sind zu Wochenbeginn gefragt.
Die verfügbaren Stückzahlen, die sich nach Angaben der
Vermarkter auf normalem Niveau bewegen, fließen
zügig ab. Die Stabilisierung der Marktlage dürfte sich
daher fortsetzen.
Notierungen
Ferkel
KW 11
09.03. -
15.03.20
KW 12
16.03.-
22.03.20
KW 13
23.03.-
29.03.20
Tendenz
KW 14
30.03.-05.04.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
83,00 € 79,50 € 76,00 €
+-0 bis +-0
Median +-0
Nord-West
8 kg
54,50 € 52,20 € 49,90 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
83,00 € 79,50 € 76,00 € 76,00 €
VEZG
8 kg
54,50 € 52,50 € 49,90 € 49,90 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
86,20 € 82,50 € 79,00 € +- 0 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
86,50 € 82,50 € 79,00 € +- 0 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
75,50 € 69,00 € 64,50 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
92,30 € 92,30 € 87,70 €
625 DKK
= 83,80 €