
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
01.04.2020
1,89 €/IP 1,89 – 1,89 €
+- 0
ISB
31.03.2020
1,97 €
/kg
1,92 – 2,00 €
- 3
ISN-Marktplatz
20.03.-26.03. 1,95 €
/kg
1,945 – 1,96 € + 3
VEZG -Sauenpreis
25.03.2020
1,53 €
/kg
1,53 – 1,56 €
+-0
Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte
Woche
2020
2019
Vgl. Vorjahr
Ø-Gewicht
11
943.508
944.068
99,9 %
97,0 kg
12
980.472
910.274
107,7 %
96,8 kg
13
926.611
905.162
102,4 %
96,7 kg
01-13
11.871.097 12.198.311
97,3 %
Quelle: BLE
Die Zahl der Schweineschlachtungen hat in der vergangenen
Kalenderwoche nach dem Anstieg in der Woche zuvor wieder
deutlich abgenommen. Mit 926.611 Schweinen wurden ca. 54.000
Tiere weniger geschlachtet als in der Vorwoche.
Die Schlachtgewichte zeigen mit einem Minus von durchschnittlich
ca. 100 Gramm weiterhin eine rückläufige Tendenz.
Preisnotierung VEZG vom 01.04.2020
Für den Zeitraum von Donnerstag 02.04. bis Mittwoch 08.04.2020
nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Vieh u.
Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den
„Vereinigungspreis“ von 1,89 €/Indexpunkt
(das sind +- 0 Cent
gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,89 € bis 1,89 €; der
entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,89 €/kg SG.
Schlachtsauen
Am Schlachtsauenmarkt zeigt sich ein insgesamt übersichtliches
Angebot an Schlachtsauen, das bis zuletzt lebhaft nachgefragt
wurde. In der kommenden Osterwoche werden die Schlachtungen
allerdings wie in jedem Jahr auf das übliche Maß eingeschränkt, da
auch die verarbeitenden Betriebe eine Pause einlegen. Im Handel
mit Sauenfleisch ist die Nachfrage nach Verarbeitungsware bis
zuletzt sehr rege. Alles in allem dürfte sich der Markt für
Schlachtsauen mindestens stabil entwickeln.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am Freitag ab ca. 12.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Mittwoch, 01.04.2020
Am Schlachtschweinemarkt setzt sich die ausge-
glichene Marktlage weiter fort. Schlachtreife
Schweine sind keineswegs reichlich und lassen sich
zügig vermarkten, auch wenn das Hamstern der
Verbraucher geringer geworden ist und sich die
Nachfrage aus dem Lebensmitteleinzelhandel
beruhigt hat. Unterstützung bietet das anlaufende
Exportgeschäft in Richtung China. Zusätzlichen
Optimismus bringen die bevorstehenden Oster-
feiertage mit einer zu erwartenden höheren Fleisch-
nachfrage. Alles in allem sind Lebendangebot und
Nachfrage aktuell im Gleichgewicht, so dass sich die
Notierung für Schlachtschweine heute wie erwartet
seitwärts bewegt.
Vion veröffentlicht Geschäftsbericht 2019:
Gute Ergebnisse im Bereich Schweinefleisch
Vion blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2019
zurück. Unter anderem durch die gestiegene
Nachfrage in Asien wurde bei einem Umsatz von
5,1 Milliarden Euro ein Nettoergebnis von 26,6 Mio.
Euro erzielt, gab der Fleischproduzent in seinem
kürzlich veröffentlichten Jahresbericht für 2019
bekannt. Nach Angaben der Vion profitierte die
Division Pork 2019 von der gestiegenen asiatischen
Nachfrage nach europäischem Schweinefleisch und
den guten Ergebnissen auf den europäischen
Märkten. Die Lieferstruktur in Richtung Asien, wo
Vion bereits seit Jahren einen festen Kundenbestand
bediene, habe Früchte getragen. Es sei davon
auszugehen, dass die Nachfrage auch im Jahr 2020
stark bleiben werde.
Am Standort Boxtel wurden Investitionen in Höhe von
35 Mio. Euro getätigt, die die Lieferkette in der
Produktion von Schweinefleisch verkürzt haben und
eine nachhaltige Arbeitsweise ermöglichen. Die
Schweineschlachtungen am Standort Altenburg in
Thüringen wurden eingestellt und es wurde in die
Rinderschlachtungen investiert. Ende 2018 wurde
die neue Vion-Strategie „Building Balanced Chains“
zur Konzipierung nachhaltiger Lieferketten gestartet,
mit denen der Konzern den gesellschaftlichen
Herausforderungen Rechnung tragen möchte. In
Zukunft will Vion eine Vorreiterrolle bei der
steigenden globalen Nachfrage nach tierischen und
pflanzlichen Proteinen einnehmen und mit seiner
Strategie verstärkt die Landwirtschaft in die
Produktionsketten bis zum Kunden einbinden.
Für das Jahr 2020 sieht das Unternehmen trotz
Herausforderungen und Unsicherheiten aufgrund der
Coronakrise Chancen in Asien. Die Entwicklung auch
in Zusammenhang mit der Bedrohung durch ASP in
Europa beobachte man in engem Kontakt mit den
Behörden.