Previous Page  187 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 187 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

01.04.2020

1,89 €/IP

1,89 – 1,89 €

+-0

ISB

03.04.2020

1,95 €

/kg

1,945 – 1,955 € - 2

ISN-Marktplatz

27.03.-02.04. 1,95 €

/kg

1,94 – 1,95 €

+-0

VEZG -Sauenpreis

01.04.2020

1,53 €

/kg

1,53 – 1,53 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,99

(DK)

1,68

(B)

1,84

(+-0)

1,73

(+-0)

1,94

(-2)

1,99

(+-0)

1,71

(-4)

Ferkelmarkt (KW 15 vom 06.04. bis 12.04.2020)

Der Ferkelmarkt zeigt sich derzeit uneinheitlich. Vereinzelt finden

angebotene Partien keine Abnehmer. Das ist allerdings auf

unrealistische Preisvorstellungen einzelner Anbieter zurückzuführen.

Insgesamt stehen Angebot und Nachfrage im Einklang und die Preise

stabilisieren sich auf dem aktuellen Niveau. Für die laufende

Kalenderwoche wird ein unveränderter Ferkelpreis erwartet.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 06.04.2020

EU-Schweinepreise:

Im Norden stabil – im Süden unsicher

Auf dem europäischen Schweinemarkt zeigt sich ein

zweigeteiltes Bild: Im Norden bleiben die Notierungen

überwiegend stabil. In Deutschland, Dänemark und den

Niederlanden sind die Preise unverändert gegenüber der

Vorwoche. Die Corona-Situation scheint hier momentan

unter Kontrolle zu sein und die Befürchtungen, dass es

zu Personalengpässen bei den Schlachtereien kommt,

sind bisher nicht eingetreten. Das Angebot ist

überschaubar. Auch wenn das Ostergeschäft nicht so

gut wie gewöhnlich läuft, ist dennoch Nachfrage

vorhanden. Vor allem an Wurstwaren gibt es derzeit

einen großen Bedarf.

Im südlicheren Teil Europas ist die Corona-Situation

angespannter. Besonders in den stark betroffenen

Ländern Italien und Spanien sorgt das Virus für

Marktverwerfungen. In Italien läuft die Fleischproduktion

nur noch auf ungefähr 60 % des normalen Volumens.

Seit Beginn der Corona-Krise verzeichnet die korrigierte

italienische Notierung einen Rückgang von 26 Cent. In

Spanien ging die Nachfrage in der vergangenen Woche

zurück, nachdem sich die Bevölkerung in der Vorwoche

mit Lebensmitteln eingedeckt hatte. Die spanische

Notierung gab um 2 Cent nach.

Die französische Notierung war in den letzten Wochen

überraschend unbeeindruckt geblieben, aber nun schlug

sich die Krise auch hier mit einem Minus von korrigierten

4 Cent nieder.

Nach wie vor bleiben Logistikprobleme innerhalb der EU

und die Angst vor Personalmangel in den

Schlachtbetrieben. Hoffnung macht, dass der Export

nach China wieder Fahrt aufnimmt. Gerade für Spanien

ist dies in der aktuellen Situation von großer Bedeutung,

weil ein Großteil des Tourismus in diesem Jahr

auszufallen scheint. Letzte Woche erhielten zusätzlich

acht spanische Schlachthöfe eine China-Lizenz. Sobald

wieder genug Container verfügbar sind, könnte damit

etwas Druck vom europäischen Markt genommen

werden.

Tendenz für den deutschen Markt:

Im Hinblick auf die schlachtfreien Tage rund um Ostern,

wurde bereits im Vorfeld vorausschauend abgeliefert.

Weder beim Angebot an Schlachtschweinen noch bei

den nachgefragten Mengen gibt es zu Wochenbeginn

große Überraschungen. Daher ist von einem stabilen

Preis auszugehen.

Notierungen

Ferkel

KW 12

16.03. -

22.03.20

KW 13

23.03.-

29.03.20

KW 14

30.03.-

05.04.20

Tendenz

KW 15

06.04.-12.04.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

79,50 € 76,00 € 76,00 €

+-0 bis +-0

Median +-0

Nord-West

8 kg

52,20 € 49,90 € 49,90 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

79,50 € 76,00 € 76,00 € 76,00 €

VEZG

8 kg

52,20 € 49,90 € 49,90 € 49,90 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

82,50 € 79,00 € 79,00 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

82,50 € 79,00 € 79,00 € +- 0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

69,00 € 64,50 € 63,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

92,30 € 87,70 € 83,70 €

625 DKK

= 83,70 €