Previous Page  182 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 182 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

08.04.2020

1,84 €/IP

1,84 – 1,85 €

- 5

ISB

14.04.2020

1,89 €

/kg

1,89 – 1,90 €

- 5

ISN-Marktplatz

03.04.-09.04. -

kein Handel

-

VEZG -Sauenpreis

08.04.2020

1,53 €

/kg

1,50 – 1,53 €

+- 0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,96

(DK)

1,62

(B)

1,79

(-5)

1,67

(-1)

1,92

(-2)

1,96

(-4)

1,71

(+-0)

Ferkelmarkt (KW 16 vom 13.04. bis 19.04.2020)

Der Ferkelmarkt zeigt sich ausgeglichen, was sich in einer stabilen

Notierung für Ferkel widerspiegelte. Die nicht zu reichlich angebotenen

Ferkelpartien treffen auf eine weiter gute Einstallbereitschaft der Mäster.

Daraus resultierend wird auch für die laufende Kalenderwoche eine

unveränderte Ferkelnotierung erwartet.

Auch aus Dänemark wird ein stabiler Ferkelpreis gemeldet, während die

niederländische Ferkelnotierung leicht nachgab. Als Ursache wird eine

schwächere Importnachfrage nach Ferkeln aus Spanien angeführt.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Dienstag, 14.04.2020

Der europäische Schlachtschweinemarkt steht aktuell

nicht nur unter dem Eindruck der Corona-Pandemie,

sondern auch fehlende Schlachttage zeigten letztlich

ihre Wirkung. In der Summe gaben die Notierungen für

Schlachtschweine in den verschiedenen EU-Mitglieds-

ländern in unterschiedlicher Höhe nach. Entgegen dem

allgemeinen Trend zur Schwäche behauptete sich die

französische Notierung auf dem erreichten Niveau.

In Deutschland hatten Schlachtunternehmen im Vorfeld

der Notierungsfeststellung trotz eines übersichtlichen

Lebendangebots massiv Druck aufgebaut, so dass die

deutsche Leitnotierung um korrigierte 5 Cent nachgab.

Die Notierungsrückgänge in den verschiedenen Ländern

reichen von minus 1 Cent in den Niederlanden bis zu

minus 6 Cent in Belgien. In den Niederlanden war zudem

im Wochenverlauf die zurückliegende Notierung Beurs

2.0 nachträglich um 5 Cent abwärts korrigiert worden,

was einige Kritik aus den Reihen der Erzeuger auf-

keimen ließ. Laut dem niederländischem Fachmagazin

boerderij waren die niederländischen Viehhändler nicht

bereit, die Differenz zwischen den Auszahlungspreisen

der Schlachtunternehmen und der bis dahin fest-

gesetzten Notierung auszugleichen. In Italien sind

Schlachtungen und Verarbeitung durch die Corona-

Pandemie um etwa 30 Prozent reduziert. Der noch

moderate Notierungsrückgang in Spanien wird vornehm-

lich auf geringere Schlachtaktivitäten zurückgeführt.

Ursächlich dafür seien zum einen Fehlzeiten unter den

Mitarbeitern, aber auch fehlende Schlachttage wegen

Ostern. Die Hoffnungen der Spanier konzentrieren sich

weiter auf den Export von Schweinefleisch nach China.

Mit Sorge wird der starke Preisverfall bei Schlacht-

schweinen in den USA betrachtet und preisaggressive

Offerten im Wettbewerb beim China-Export befürchtet.

Tendenz für den deutschen Markt:

Zu Wochenbeginn ist der hiesige Schlachtschweine-

markt insgesamt ausgeglichen. Das kleine Lebend-

angebot passt weitgehend zur kurzen Schlachtwoche.

Der erzielte Durchschnittspreis in der heutigen Auktion

der Internet Schweinebörse spricht für eine Boden-

bildung am Schlachtschweinemarkt.

Auktionsergebnis Internet Schweinebörse

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am

heutigen Dienstag, 14.04.2020 wurden von insgesamt

1.800 angebotenen Schweinen in 12 Partien

715 Schweine in 5 Partien im Durchschnitt zu einem

Preis von

1,89 €/kg SG

(das sind - 5 Cent zur letzten

Auktion) in einer Spanne von 1,89 € bis 1,90 €

verkauft. Es wurden 7 Partien mit 1.085 Schweinen

nicht verkauft, da der geforderte Mindestpreis nicht

erreicht wurde.

Notierungen

Ferkel

KW 13

23.03. -

29.03.20

KW 14

30.03.-

05.04.20

KW 15

06.04.-

12.04.20

Tendenz

KW 16

13.04.-19.04.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

76,00 € 76,00 € 76,00 € +- 0

Nord-West

8 kg

49,90 € 49,90 € 49,90 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

76,00 € 76,00 € 76,00 € 76,00 €

VEZG

8 kg

49,90 € 49,90 € 49,90 € 49,90 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

79,00 € 79,00 € 79,00 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

79,00 € 79,00 € 79,00 € +- 0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

64,50 € 63,50 € 63,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

87,70 € 83,70 € 83,70 €

625 DKK

= 83,70 €