Previous Page  178 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 178 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

15.04.2020

1,84 €/IP

1,80 – 1,84 €

+-0

ISB

17.04.2020

1,86 €

/kg

1,86 – 1,87 €

- 3

ISN-Marktplatz

10.04.-16.04. 1,89 €

/kg

1,88 – 1,89 €

VEZG -Sauenpreis

15.04.2020

1,50 €

/kg

1,50 – 1,53 €

- 3

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,95

(DK)

1,59

(B)

1,79

(+-0)

1,66

(-1)

1,89

(2-)

1,95

(+-0)

1,71

(+-0)

Ferkelmarkt (KW 17 vom 20.04. bis 26.04.2020)

Der in der vergangenen Woche noch ausgeglichene Ferkelmarkt gerät

aktuell in den Sog des Schlachtschweinemarktes. Der dort entstandene

Preisdruck überträgt sich auf die Einstallbereitschaft der Mäster und das

Kaufinteresse wird verhaltener. Daraus resultierend wird für die

laufende Kalenderwoche eine rückläufige Ferkelnotierung erwartet.

Die niederländische Ferkelnotierung setzte die Tendenz zur Schwäche

weiter fort. Die Dänen halten ihre Notierung für Ferkel weiter stabil.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 20.04.2020

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in

der laufenden Schlachtwoche uneinheitlich. Während

einige Notierungen stabil sind, geben andere leicht nach.

Unstimmigkeiten über die Auszahlungspreise in

Deutschland und Hauspreise marktführender Schlacht-

unternehmen dämpfen die Stimmung über die Grenzen

hinaus. Geblieben sind die Herausforderungen rund um

die Auswirkungen des Corona-Virus auf die nationalen

und internationalen Märkte.

Unveränderte Notierungen werden neben Deutschland,

wo vier große Schlachtunternehmen Hauspreise zahlen,

auch aus dem exportorientierten Dänemark, aus Frank-

reich und Österreich gemeldet. Die niederländische

Notierung wurde um einen Cent abwärts korrigiert.

Etwas größer fallen die Preisrückgänge in Spanien und

Belgien aus. Ein leichtes Plus wird aus Großbritannien

gemeldet.

Im europäischen Preisgefüge der fünf größten Schweine

haltenden EU-Mitgliedsländer fällt auf, dass die

deutsche und die niederländische Notierung in den

vergangenen sieben Wochen mit korrigierten 18 und

22 Cent die stärksten Preisrückgänge zu verbuchen

hatten. In Spanien und Dänemark gaben die

Notierungen im Vergleichszeitraum um lediglich

korrigierte 11 und 12 Cent nach.

Ein preisstützendes Argument ist das grundsätzlich

unterdurchschnittliche Lebendangebot. Die abneh-

mende Hand beklagt eine verhaltenere Exportnachfrage

aus Osteuropa. Der Export in Richtung China ist eine

Erleichterung, wenngleich auch hier Reibungsverluste

spürbar sind. Sorge bereitet die chaotische Situation auf

Schlachtbetrieben in den USA, wo die Schweinepreise

aufgrund der Schließung von Schlachtstandorten in

Zusammenhang

mit

Corona-Ausbrüchen unter

Mitarbeitern zuletzt erheblich einbrachen. Fraglich ist auf

der anderen Seite, wie sich die gegenseitigen Vorwürfe

der USA und China in Bezug auf die

Handelsbeziehungen auswirken können.

Tendenz für den deutschen Markt:

Das Hauspreis-Dilemma am hiesigen Schlacht-

schweinemarkt besteht auch zu Wochenbeginn. Das

Lebendangebot ist weiter übersichtlich. Der Ausgang im

Rennen um einen marktkonformen Preis ist aus heutiger

Sicht noch offen, wenngleich die Bedingungen schwer

sind.

Notierungen

Ferkel

KW 14

30.03. -

05.04.20

KW 15

06.04.-

12.04.20

KW 16

13.04.-

19.04.20

Tendenz

KW 17

20.04.-26.04.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

76,00 € 76,00 € 76,00 €

+-0 bis -4

Median -3

Nord-West

8 kg

49,90 € 49,90 € 49,90 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

76,00 € 76,00 € 76,00 € 73,00 €

VEZG

8 kg

49,90 € 49,90 € 49,90 € 48,00 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

79,00 € 79,00 € 78,90 € - 3 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

79,00 € 79,00 € 79,00 € - 3,50 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

63,50 € 63,00 € 61,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

83,70 € 83,70 € 83,70 €

625 DKK

= 83,70 €