
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
29.04.2020
1,70 €/IP
1,70 – 1,70 €
-5
ISB
05.05.2020
1,71 €
/kg
1,70– 1,71 €
-3
ISN-Marktplatz
24.04.-30.04. -
Kein Handel
VEZG -Sauenpreis
29.04.2020
1,20 €
/kg
1,20 – 1,20 €
-18
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 05.05.2020
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,
05.05.2020 wurden von insgesamt 1.810 angebotenen Schweinen in
10 Partien 360 Schweine in 2 Partien im Durchschnitt zu einem Preis
von
1,71 €/kg SG
(das sind - 3 Cent zur letzten Auktion) in einer
Spanne von 1,70 € bis 1,71 € verkauft.
Es wurden 8 Partien mit 1.450 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht erreicht wurde.
Futter: Sojaschrot pendelt zurück.
Der Futtermittelmarkt entwickelt sich insgesamt stabil auf dem
erreichten Niveau. Auch die Hersteller von Mischfutter halten ihre
Forderungen weiter stabil. Der Getreidemarkt festigt sich und die
Stimmung entspannt sich, der Regen tat den hiesigen Beständen in
der Wachstumsphase gut. Im Fokus ist dabei auch die Trockenheit in
wichtigen Anbaugebieten außerhalb der EU. Futterweizen franko
Südoldenburg ist aktuell im Großhandel für 20,00 €/dt zu haben. Ex
Ernte kommt noch nicht viel Handel zustande. Bei Weizen wurden
frachtfrei ex ernte Südoldenburg mit 18,50 bis 18,80 €/dt
Abwehrofferten genannt, so ein Marktteilnehmer.
Die Preise für Sojaschrot pendeln am Kassamarkt weiter zurück.
Während Sojaschrot 44/7 zu Jahresbeginn unter der Linie von 32 Euro
lag, stiegen die Preise aufgrund von knapp verfügbaren Mengen bis
41,50 €/dt in KW 13 an. Zuletzt wurde für Sojaschrot 44/7 franko
Bramsche einen Preis von 32,20 €/dt genannt. Mitte Mai werden
weitere Schiffsladungen erwartet.
Fleischmarkt: Nachfrage weiter schwach
Die Lage am Fleischmarkt bleibt geprägt von einer schwachen
Nachfrage. Einzig die Nachfrage im Lebensmitteleinzelhandel sei
zufriedenstellend, alle anderen Bereiche lassen nach wie vor zu
wünschen übrig. Von einer Normalisierung der Marktverhältnisse sei
man noch weit entfernt, so die Klage eines Marktteilnehmers.
Gegenüber der Vorwoche mussten weitere Preiszugeständnisse
gemacht werden, die Spannenverluste nehmen zu. Die aktuellen
Bestände werden massiv abgewertet, Interesse am Aufbau neuer
Bestände besteht angesichts der Risiken nicht.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie
wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Dienstag, 05.05.2020
Die Stimmung am Schlachtschweinemarkt hat sich
gegenüber der Vorwoche bislang nicht verbessern
können. Die Verunsicherung der Marktteilnehmer hält
an. Die Nachfrage am Fleischmarkt bleibt aus den
bekannten Gründen klein. So trifft das nach wie vor
unterdurchschnittliche Lebendangebot auf eine noch
kleinere Nachfrage. Auch der erste Mai lieferte aufgrund
der Witterung nicht die erhofften Impulse. In der
aktuellen Woche drosseln daher zahlreiche
Schlachtunternehmen aufgrund der insgesamt ruhigen
Nachfrage ihre Aktivitäten. Der Preisdruck der roten
Seite hält an. In der heutigen Auktion der Internet
Schweinebörse blieben einige Partien unverkauft und
der
Durchschnittspreis
gab
gegenüber
der
vorangegangenen Auktion am letzten Dienstag erneut
nach. Eine weiterer Notierungsrückgang ist daher
wahrscheinlich.
ASP grassiert weiter in Nähe
der deutsch-polnischen Grenze
Das Wüten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in
den polnischen Wildschweinbeständen hält weiter an.
Die oberste Veterinärbehörde verzeichnete allein in der
letzten Woche landesweit 70 neue Fälle. Noch ist das
Virus aber nicht näher als 10 km (zuletzt gefundener
dichtester Fall) an Deutschland herangerückt, deshalb
hat sich die Bedrohungslage für Deutschland nicht
geändert. Aber auch in weiteren europäischen Ländern
breitet sich die ASP weiterhin stark aus und es kommt
immer wieder zu neuen Ausbrüche.
ISN: Dass die ASP im Wildschweinebestand der bereits
betroffenen Regionen nicht zur Ruhe kommt, mahnt
weiterhin zu höchster Vorsicht! Die Biosicherheits-
maßnahmen sind weiterhin mit allerhöchster
Konsequenz und ohne irgendwelche Kompromisse
umzusetzen.
Umstellung Telefonanschluss
ISN/ISW-Geschäftsstelle
Am morgigen Mittwoch 06.05.2020 wird in der ISN/ISW-
Geschäftsstelle in Damme eine Umstellung des
Telefonanschlusses sowie der Einbau einer neuen
Telefonanlage erfolgen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass die Mitarbeiter in
der Geschäftsstelle an diesem Tag zeitweise nur
eingeschränkt telefonisch erreichbar sein werden.
Alle Beteiligten werden daran arbeiten, die
Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Gerne können Sie uns an diesem Tag (und sonst
natürlich auch) unter den bekannten E-Mail-Adressen
bzw. unter
isn@schweine.neteine E-Mail mit Ihrem
Anliegen senden. Wir werden uns dann schnellst-
möglich bei Ihnen melden.