Previous Page  166 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 166 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

06.05.2020

1,60 €/IP

1,60 – 1,62 €

- 10

ISB

05.05.2020

-

kein Handel

ISN-Marktplatz

01.05.-07.05. -

kein Handel

-

VEZG -Sauenpreis

06.05.2020

-

Notierung

ausgesetzt

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,76

(DK)

1,30

(B)

1,55

(-10)

1,39

(-7)

1,71

(-7)

1,76

(-8)

1,59

(-4)

Ferkelmarkt (KW 20 vom 11.05. bis 17.05.2020)

Am Ferkelmarkt verschlechtert sich die Stimmung parallel zur Entwick-

lung am Schlachtschweinemarkt. Die Verunsicherung der Marktteil-

nehmer und die Ungewissheit bezogen auf die weitere Entwicklung ist

weiter an der Tagesordnung. Die Einstallbereitschaft der Mäster ist

merklich verhalten und die Vermarktung von Ferkeln zunehmend

schwieriger. Ein deutlicher Rückgang der Ferkelnotierung wird daher für

die laufende Kalenderwoche erwartet. Ähnliche Entwicklungen werden

aus den Nachbarländern berichtet.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 11.05.2020

(Stand 14:30 Uhr)

Der europäische Schlachtschweinemarkt befindet sich in

ausgesprochen schwerer See. Die totale Schieflage am

Fleischmarkt lässt die Notierungen für Schlachtschweine

in der EU weiter einbrechen. Es herrscht weitgehend

Nachfrageflaute. Die Schließungen von Restaurants,

Betriebskantinen und Mensen hinterlassen grenzüber-

greifend Spuren, die sich nicht durch die Steigerung der

privaten Nachfrage kompensieren lassen. Der Absatz

stockt und der Markt ist aktuell überversorgt mit

Frischfleisch. Das Interesse der Unternehmen, weitere

Mengen in die Froster zu schieben, ist angesichts der

Ungewissheit zur zukünftigen Entwicklung reduziert.

Die aktuelle Problematik stellt sich in den verschiedenen

EU-Ländern ähnlich dar. Bedingt durch die Drosselung

der Schlachtaktivitäten in vielen Betrieben besteht ein

Angebotsstau inzwischen auch am Lebendmarkt. Die

Notierungsrückgänge reichen von korrigierten 2 Cent in

Großbritannien bis zu 17 Cent in Belgien. Stark in den

Fokus gerückt ist zuletzt die vorläufige Betriebs-

schließung am Westfleisch-Standort Coesfeld. Dort war

eine größere Anzahl an Corona-Neuinfektionen unter

den Mitarbeitern festgestellt worden.

Insgesamt mehrte sich zuletzt bei verschiedenen

Marktteilnehmern in der EU die Hoffnung, ein Licht am

Ende des Tunnels zu erkennen. Die weitreichenden

Probleme auf den Schlachtbetrieben in den USA lassen

dort möglicherweise Lücken im Export in Richtung Asien

entstehen, die europäische Exporteure vorbehaltlich der

weiteren Entwicklungen füllen könnten. Aus Spanien

wird berichtet, dass sich die koreanische Nachfrage

beispielsweise erholt habe. Auch die Nachfrage aus

Japan zeige ein gutes Tempo, heißt es.

Aus China rechnet man mit einem anhaltenden hohen

Importbedarf an Schweinefleisch. Allerdings habe sich

aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona

auch im Reich der Mitte der Umsatz in Restaurants

erheblich reduziert. Schweinefleisch ist dort ein

Hauptgericht. Auch durch günstige Offerten aus den

USA entstand für die hiesigen Exporteure Preisdruck.

Nach Einschätzung diverser Marktbeobachter sollte der

Tiefpunkt jedoch überschritten sein.

Tendenz für den deutschen Markt:

Die jüngsten Entwicklungen um die Schließung des

Westfleisch-Standortes Coesfeld und die Beprobungen

auf Schlachtbetrieben in NRW, Schleswig-Holstein und

weiteren Bundesländern verunsichern die Marktteil-

nehmer. Die Ablieferbereitschaft der Erzeuger ist

entsprechend erhöht. Vermarkter appellieren daran, nur

schlachtreife Partien zur Vermarktung anzumelden.

Notierungen

Ferkel

KW 17

20.04. -

26.04.20

KW 18

27.04.-

03.05.20

KW 19

04.05.-

10.05.20

Tendenz

KW 20

11.05.-17.05.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

73,00 € 67,00 € 62,00 €

-6 bis -8

Median -8

Nord-West

8 kg

48,00 € 44,00 € 40,70 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

73,00 € 67,00 € 62,00 € 54,00 €

VEZG

8 kg

48,00 € 44,00 € 40,70 € 35,50 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

75,90 € 69,80 € 64,80 € - 8 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

75,50 € 69,00 € 64,00 € - 8 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

59,50 € 55,00 € 46,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

81,10 € 75,10 € 69,70 €

460 DKK

= 61,70 €