
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Ablauf zurückkehren. Aldi spricht gegenüber der LZ von Verant-
wortung gegenüber den Kunden und einem partnerschaftlichen
Verhältnis gegenüber den Lieferanten.
ISN meint:
Die Ankündigung des Discounters, die Fleischpreise drücken zu
wollen, ist ein verheerendes Signal inmitten einer Zeit, in der die
Coronakrise im Fleischsektor angekommen ist. Natürlich bestimmen
Angebot und Nachfrage den Preis – das mussten die Schweine-
halter in den vergangenen Wochen bereits deutlich spüren. In einer
Phase, in der die angestammten Absatzwege für Fleisch
durcheinandergewirbelt wurden und ohnehin wieder einmal
Diskussionen um „zu billiges“ Fleisch entbrannt sind, die Lieferanten
im Preis zu drücken, ist aber schamlos. Aldi nutzt so die durch
Corona bedingte schwierige Absatzlage aus, um mit niedrigen
Preisen punkten zu können – und bedient gleichzeitig auch das
Billigimage. Wo war die schnelle Preisanpassung der Aldi-Einkäufer
nach oben, als die Fleischverarbeiter unter den hohen Rohstoff-
preisen ächzten und teilweise in Schieflage gerieten? Jegliches
Geschwafel um Verantwortung gegenüber Verbrauchern oder
Lieferanten ist hiermit Heuchelei. Sind die Lieferanten in Wirklichkeit
völlig egal? Es scheint wieder an der Zeit zu sein, dass die Bauern
– wie schon bei den Verhandlungen zur Milch – aktiv werden.
Übrigens lassen sich in der Schlepperkabine die Corona-
Vorsichtsmaßnahmen prima einhalten.
Weitere Termine für Sachkundelehrgänge für die Isofluran-
Narkose
Bis Mitte Mai 2020 sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ernährung (BLE) knapp 2.200 Anträge auf Förderung der
Anschaffung eines Narkosegeräts zur Ferkelkastration einge-
gangen. Alle Schweinehalter, die diesen Weg gehen wollen und die
Narkose mit Isofluran selbst durchführen möchten, müssen jetzt
einen Sachkundelehrgang mit anschließender Prüfung absolvieren.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat eine
erste Terminübersicht der Angebote in den Bundesländern
zusammengestellt.
Lehrgänge gefragt – jetzt anmelden
In NRW wurden die Termine für die Lehrgänge bereits bekannt
gegeben. Nun stehen auch die Termine für Bayern und Baden-
Württemberg fest. Eine erste Übersicht der Veranstalter hat das
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) online unter
www.praxis-agrar.de/sachkundelehrgangzusammengestellt. Da
bereits jetzt einige der kommenden Lehrgänge ausgebucht sind,
empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.
Inhalte des Lehrgangs
Der Sachkundenachweis zur Genehmigung der
Isofluran-Narkose bei der Ferkelkastration durch
Nicht-Tierärztinnen und -Tierärzte enthält einen
mindestens zwölfstündigen Lehrgang, der die
theoretischen Grundlagen für die Durchführung einer
Betäubung vermittelt. Neben einer praktischen
Demonstration
der
richtigen
Durchführung
thematisiert der Lehrgang die Voruntersuchung und
Vorbehandlung sowie den Umgang und die
Dosierung
von
Tierarzneimitteln
bei
der
Ferkelkastration. Nach der theoretischen Prüfung
folgt eine Praxisphase unter tierärztlicher Aufsicht mit
abschließender,
praktischer
Prüfung.
Eine
Auffrischung innerhalb von drei Jahren ab der
erstmaligen Ausstellung sowie nachfolgend
mindestens alle fünf Jahre ist ebenfalls Pflicht.
Hinweis:
Förderantrag für Isofluran-Narkosegeräte bis
spätestens 1. Juli – besser sofort
Schweinehalter, die auf diese Alternative setzen
wollen, sollten sich um die bis spätestens 1. Juli zu
beantragende finanzielle Förderung der Geräte
kümmern, denn hier gilt das Windhundverfahren.
Der Förderantrag zur Anschaffung von Narkose-
geräten für die Ferkelkastration kann online, unter
Nutzung des elektronischen Antragssystems, gestellt
werden.