
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
20.05.2020
1,66 €/IP
1,60 – 1,66 €
+ 6
ISB
22.05.2020
1,75 €
/kg
1,725 – 1,795 € + 7
ISN-Marktplatz
15.05.-21.05. 1,68 €
/kg
1,61 – 1,71 €
+ 5
VEZG -Sauenpreis
20.05.2020
-
Notierung
ausgesetzt
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,79
(GB)
1,37
(B)
1,61
(+6)
1,47
(+8)
1,68
(+-0)
1,72
(-4)
1,55
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 22 vom 25.05. bis 31.05.2020)
Der Ferkelmarkt zeigt sich aktuell insgesamt ausgeglichen. Die
Stabilisierung des Schlachtschweinemarktes weckt das zuletzt
verhaltene Einstallinteresse der Mäster. Für die laufende Kalender-
woche wird wieder ein leichter Anstieg der Ferkelnotierung erwartet. In
den Niederlanden und Dänemark waren Angebot und Nachfrage zuletzt
ausgeglichen. Aus den Niederlanden wird aktuell von Nachfrage-
impulsen berichtet.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 25.05.2020
(Stand 14:00 Uhr)
Am europäischen Schlachtschweinemarkt zeigt sich in
der laufenden Schlachtwoche ein uneinheitliches Bild.
Der freie Fall der Preise scheint insgesamt beendet zu
sein. Während einige Notierungen deutlich anziehen,
werden auch unveränderte sowie schwächere
Tendenzen gemeldet.
Für viele Marktteilnehmer war der deutsche Notierungs-
anstieg am vergangenen Mittwoch die Überraschung der
Woche. So hatte sich in Deutschland die Marktlage zu
Wochenbeginn spürbar ins Positive gedreht und die
Nachfrage nach schlachtreifen Schweinen legte merklich
zu. Daraus resultierend bauten sich die Überhänge am
Lebendmarkt zügig ab. Auch am Fleischmarkt zeigten
sich Stabilisierungstendenzen, während sich der Blick
trotz aller Unwägbarkeiten wieder optimistisch in die
Zukunft richtete.
Dieser für viele abrupte Stimmungswechsel wurde von
Marktteilnehmern in den verschiedenen EU-Mitglieds-
ländern aufmerksam beobachtet und diskutiert. Vielfach
werden strategische Hintergründe vermutet. Eine
Ursache könnten auch die aktuell laufenden Verhand-
lungen europäischer Schweinefleischexporteure mit
Asien für den Monat Juni sein, vermutet das niederlän-
dische Fachmagazin boerderij. Eine erwartete Reduzie-
rung der US-amerikanischen Exportströme nach China
könnte die Verhandlungsposition der Europäer stärken.
Die stabilisierende und inspirierende Wirkung des
deutschen Notierungsanstiegs übertrug sich letztlich
auch auf die Preisfindung der Nachbarn. So legten auch
die Notierungen in den Niederlanden, Belgien und
Österreich deutlich zu. Unverändert tendierten die
Notierungen in Spanien, Frankreich und Großbritannien.
Die dänische Notierung an der Spitze des Preisgefüges
der fünf größten Schweine haltenden EU-Mitgliedsländer
pendelte umgerechnet um 4 Cent zurück.
Stark im Fokus sind weiterhin die Fälle von Corona-
infektionen bei Mitarbeitern auf Schlachtbetrieben. In
Frankreich sind zwei Schlachtbetriebe betroffen. Am
größeren bretonischen Schlachthof Kermené sind
Schlachtungen mit Einschränkungen weiter möglich. In
den Niederlanden wurde der Vion-Standort in Groenlo
geschlossen. Bemerkenswert ist, dass selbst im Corona-
Hotspot Spanien kein Schlachtbetrieb geschlossen
wurde. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.
Tendenz für den deutschen Markt:
Nach dem jüngsten Notierungsanstieg bleibt die Markt-
lage insgesamt entspannt und ausgeglichen. Die
angebotenen Stückzahlen fließen reibungslos ab, wobei
das Angebot im Norden noch kleiner als im Süden
ausfällt. Von einer weiteren Stabilisierung ist aus
heutiger Sicht auszugehen.
Notierungen
Ferkel
KW 19
04.05. -
10.05.20
KW 20
11.05.-
17.05.20
KW 21
18.05.-
24.05.20
Tendenz
KW 22
25.05.-31.05.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
62,00 € 54,00 € 54,00 €
+-0 bis +2
Median +1
Nord-West
8 kg
40,70 € 35,50 € 35,50 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
62,00 € 54,00 € 54,00 € 55,00 €
VEZG
8 kg
40,70 € 35,50 € 35,50 € 36,10 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
64,80 € 56,60 € 56,80 € + 1 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
64,00 € 56,00 € 56,00 € + 1,50 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
46,50 € 40,00 € 40,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
69,70 € 61,70 € 59,00 €
440 DKK
= 59,00 €