
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
01.07.2020
1,60 €/IP
1,58 – 1,66 €
- 6
ISB
03.07.2020
-
kein Handel
ISN-Marktplatz
26.06.-02.07. 1,59 €
/kg
1,58 – 1,66 €
- 6
VEZG -Sauenpreis
01.07.2020
0,91 €
/kg
1,91 – 0,91 €
+- 0
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,76
(GB)
1,29
(NL)
1,55
(-6)
1,29
(-19)
1,76
(+-0)
1,56
(-4)
1,53
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 28 vom 06.07. bis 12.07.2020)
Der Ferkelmarkt ist von einer rückläufigen Nachfrage geprägt. Bedingt
durch die unsichere Entwicklung am Schlachtschweinemarkt nimmt die
Einstallbereitschaft der Mäster ab. Daraus resultierend lassen sich
Ferkelpartien zunehmend schwieriger vermarkten. Für die laufende
Kalenderwoche wird daher ein Preisabschlag für Ferkel erwartet.
Auch in den Nachbarländern Niederlande und Dänemark geraten die
Ferkelpreise unter Druck.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 06.07.2020
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt in der
laufenden Schlachtwoche ein völlig uneinheitliches Bild.
Während die südlichen Länder vorwiegend stabile Notie-
rungen melden, brechen die Notierungen für Schlacht-
schweine in Mitteleuropa zum Teil völlig ein.
Die Lage ist insgesamt spürbar angespannt. Hintergrund
ist die nunmehr seit über zwei Wochen andauernde
Schließung des Schlachtstandortes von Tönnies in
Rheda-Wiedenbrück. Inzwischen macht sich in Deutsch-
land ein Angebotsstau bemerkbar. Die Verschiebungen
beim Absatz betreffen auch die Nachbarländer
Niederlande und Belgien, die traditionell unter anderem
auch deutsche Schlachtstandorte beliefern.
Dass China einigen Schlachtbetrieben in den Nieder-
landen und Deutschland die Exportzulassung für
Schweinefleisch entzog, sorgt im Markt für spürbare
Unsicherheit. Als Begründung führen die chinesischen
Behörden den Schutz vor einer Einschleppung des
Corona-Virus an. Marktbeobachter gehen jedoch davon
aus, dass der offizielle Grund nur vorgeschoben sei.
Möglicherweise störe Peking bewusst den Fleischmarkt,
um einen Preisverfall einzuleiten und so günstiger an
benötigte Einfuhrmengen zu kommen.
Besonders starken Preisdruck baute zuletzt ein deutsch-
niederländisches Schlachtunternehmen auf. So wurde
zunächst die Veröffentlichung des niederländischen
Auszahlungspreises in der vergangenen Woche hinaus-
gezögert. Die schließlich verkündeten minus 15 Cent
waren deutlich. In Deutschland trat die Vion zum Beginn
der vergangenen Woche mit Forderungen nach einem
deutlichen Preisrückgang auf. Die VEZG-Notierung gab
schließlich um 6 Cent nach. Die niederländische Notie-
rung folgte mit einem extremen Preisrückgang von
korrigierten 19 Cent infolge des Drucks der Schlacht-
unternehmen. Die belgische Notierung gab um 12 Cent
nach. Unveränderte Notierungen wurden aus Spanien,
Frankreich und Österreich gemeldet. Bezüglich der
Korrektur der französischen Notierung auf den ISN-
Standard wurde eine Anpassung der Umrechnungs-
systematik
in
Bezug
auf
Qualitätskriterien
vorgenommen.
Das spanische Lebendangebot fällt aufgrund der
Sommerhitze saisonal bedingt kleiner aus, was sich in
rückläufigen Schlachtgewichten bemerkbar macht.
Inzwischen werden dort sogar Schweine aus den
Niederlanden und Belgien angeboten, jedoch ohne
einen Käufer zu finden.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die Situation bleibt
ungewiss aufgrund der aktuell andauernden Schließung
des Schlachtbetriebs in Rheda. Für den heutigen Montag
sind Gespräche zwischen den Beteiligten terminiert. Der
Markt ist weiterhin von einem überschaubaren
Angebotsüberhang gekennzeichnet.
Notierungen
Ferkel
KW 25
15.06. -
21.06.20
KW 26
22.06.-
28.06.20
KW 27
29.06.-
05.07.20
Tendenz
KW 28
06.07.-12.07.20
Nord-West
25 kg, 200er Partie
55,00 € 55,00 € 55,00 €
-5 bis -7
Median -6
Nord-West
8 kg
36,10 € 36,10 € 36,10 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
55,00 € 55,00 € 55,00 € 49,00 €
VEZG
8 kg
36,10 € 36,10 € 36,10 € 32,10 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
57,90 € 57,90 € 57,90 € - 6 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
57,50 € 57,50 € 57,50 € - 6 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
45,00 € 45,00 € 43,00 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
60,40 € 60,40 € 58,40 €
400 DKK
= 53,70 €