Previous Page  120 / 254 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 254 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

08.07.2020

1,47 €/IP

1,47 – 1,50 €

- 13

ISB

10.07.2020

-

kein Handel

ISN-Marktplatz

03.07.-09.07. 1,54 €

/kg

1,45 – 1,555 €

- 5

VEZG -Sauenpreis

08.07.2020

0,78 €

/kg

0,75 – 0,81 €

- 13

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,75

(GB)

1,26

(B)

1,42

(-13)

1,29

(+-0)

1,75

(-1)

1,56

(+-0)

1,48

(-5)

Ferkelmarkt (KW 29 vom 13.07. bis 19.07.2020)

Der Ferkelmarkt gerät zunehmend unter Druck. Aufgrund der

Vermarktungsengpässe bei Schlachtschweinen lassen sich auch Ferkel

nur schwierig vermarkten. Es fehlt inzwischen an Einstallmöglichkeiten

aufgrund der zeitlichen Verzögerungen durch nicht frei gewordene

Kapazitäten in den Mastbetrieben. Daraus resultierend wird für die

laufende Kalenderwoche ein deutlicher Notierungsrückgang erwartet.

Auch in den Niederlanden und Dänemark hakt es in der Ferkel-

vermarktung, was entsprechende Preiskorrekturen zur Folge hat.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.00 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 13.07.2020

Das Geschehen am europäischen Schlachtschweine-

markt kreist weiter um die Situation in Deutschland. In

Mitteleuropa fallen die Notierungen für Schlacht-

schweine zum Teil sehr stark, während die Notierung in

Spanien nur moderat sank. Andere Notierungen

behaupteten sich auf dem erreichten Niveau. Das Bild

bleibt somit sehr uneinheitlich.

Seit über drei Wochen ist der Tönnies-Betrieb in Rheda-

Wiedenbrück gesperrt. Obwohl sich inzwischen ein

spürbarer Angebotsstau am Lebendmarkt aufbaute, ist

noch kein offizieller Termin für die Wiederöffnung des

wichtigen Schlachtstandortes bekannt. Die Auswirkun-

gen sind auf dem gesamteuropäischen Markt zu spüren.

Das Lebendangebot staut sich in Deutschland bundes-

weit. Da mehreren europäischen Schlachtbetrieben –

nicht nur in Deutschland – die Zulassung für den Export

von Schweinefleisch nach China entzogen wurde, drängt

nun verstärkt Ware auf den innereuropäischen

Fleischmarkt. Zudem ist die Nachfrage schwach, da es

einigen Verbrauchern offenbar grundsätzlich den Appetit

auf Fleisch verdorben hat. Innerhalb von zwei Wochen

rutschte die deutsche Notierung um 19 Cent ab.

Im südlichen Europa sieht die Marktlage merklich

entspannter aus. In Spanien nimmt das Lebendangebot

aufgrund hoher Temperaturen weiter ab. Bedingt durch

die Marktlage in Mitteleuropa und das daraus

resultierende Preisgefüge im europäischen Zusammen-

hang wurde jedoch in Spanien der saisonale Preis-

anstieg zuletzt ausgebremst. Da die spanischen

Betriebe weiter in Besitz ihrer Exportzulassungen nach

China sind, konnten jedoch zuletzt preisliche und

mengenmäßige Impulse im Schweinefleischexport

dorthin verzeichnet werden. In Italien konnten sich die

Preise für Schlachtschweine nach dem Corona

bedingten Einbruch weiter erholen.

Stabile Notierungen werden aus den Niederlanden und

Dänemark gemeldet. In den Niederlanden hatte u.a. das

dort marktführende Schlachtunternehmen Vion die

Notierung für Schlachtschweine bereits in der Vorwoche

massiv unter Druck gesetzt. Mit dem erreichten niedrigen

Niveau scheint sich der Schweinemarkt im Nachbarland

in dieser schwierigen Situation zu behaupten.

Tendenz für den deutschen Markt:

Nach dem jüngsten starken Preisverfall sind die

Marktteilnehmer am hiesigen Markt weiter verunsichert.

Bedingt durch die Preisentwicklung in den Niederlanden

und entsprechende Marktsignale mehren sich die

Hoffnungen, dass sich der Schweinemarkt auch in

Deutschland auf dem erreichten, niedrigen Niveau

behauptet.

Notierungen

Ferkel

KW 26

22.06. -

28.06.20

KW 27

29.06.-

05.07.20

KW 28

06.07.-

12.07.20

Tendenz

KW 29

13.07.-19.07.20

Nord-West

25 kg, 200er Partie

55,00 € 55,00 € 49,00 €

- 8 bis - 10

Median - 10 €

Nord-West

8 kg

36,10 € 36,10 € 32,10 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

55,00 € 55,00 € 49,00 € 39,00 €

VEZG

8 kg

36,10 € 36,10 € 32,10 € 25,40 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

57,90 € 57,90 € 51,70 € - 10 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

57,50 € 57,50 € 51,50 € - 10 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

45,00 € 43,00 € 33,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

60,40 € 58,40 € 53,70 €

345 DKK

= 46,30 €