Previous Page  80 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 80 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

28.08.2019

1,85 €/IP

1,85 – 1,85 €

+-0

ISB

30.08.2019

1,91 €

/kg

1,875 – 1,925 € +-0

ISN-Marktplatz

23.08.-29.08. 1,90 €

/kg

1,895 – 1,91 €

+-0

VEZG -Sauenpreis

28.08.2019

1,41 €

/kg

1,41 – 1,41 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,93

(SP)

1,59

(GB)

1,80

(+-0)

1,72

(+-0)

1,93

(+-0)

1,74

(+-0)

1,84

(+1)

Ferkelmarkt (KW 36 vom 02.09. bis 08.09.2019)

Der Ferkelmarkt zeigt sich weiter ausgeglichen. Die Nachfrage der

Mäster lässt sich mit den angebotenen Partien problemlos decken. Eine

stabile Fortsetzung der Marktlage und ein unveränderter Ferkelpreis für

die laufende Kalenderwoche ist daher zu erwarten.

Auch in den Niederlanden ist der Ferkelmarkt nach einer freundlichen

Phase ausgeglichen und die Notierung bleibt unverändert. Der dänische

Ferkelmarkt zeigt in der laufenden Woche Luft nach oben.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 02.09.2019

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in

der laufenden Schlachtwoche weitgehend unverändert.

Der Großteil der Notierungen für Schlachtschweine blieb

weiter stabil. Das Verhältnis von Lebendangebot und

Nachfrage ist aktuell in den meisten Ländern ausge-

wogen. Dabei nehmen die Schlachtzahlen saisonüblich

zu. Gleichzeitig zieht, wie beispielsweise in Deutschland,

die Nachfrage durch die Urlaubsrückkehrer auf dem

Inlandsmarkt merklich an. Unveränderte Notierungen

werden neben Deutschland auch aus den Niederlanden,

Dänemark, Österreich und Großbritannien gemeldet.

Auch die spanische Notierung war weiter stabil auf dem

erreichten Niveau und bleibt damit an erster Stelle im

europäischen Preisgefüge der fünf größten Schweine

haltenden EU-Mitgliedsländer. Allerdings scheint dort

der saisonale Höhepunkt mit dem Auslaufen der Ferien-

zeit überschritten zu sein. So nahm der Verbrauch an

Schweinefleisch in Spanien inzwischen saisonal bedingt

wieder ab. Parallel zog die Nachfrage in China merklich

an, wovon der größte Schweinefleischexporteur der EU

profitiert. Die französische Notierung legte nach einem

deutlichen Preisanstieg in der Vorwoche um einen

korrigierten Cent zu. Etwas schwächer stellte sich die

Marktlage in Belgien dar. Die korrigierte Notierung

konnte das erreichte Niveau nicht halten und gab auf

1,66 €/kg nach.

Tendenz für den deutschen Markt:

Der hiesige Schlachtschweinemarkt zeigt sich nach den

zuletzt gestiegenen Schlachtzahlen weiter ausgeglichen.

Schlachtreife Schweine werden rege nachgefragt. Eine

weiter unveränderte Preisentwicklung ist aus heutiger

Sicht zu erwarten.

DC verkauft britische Tochtergesellschaft Tulip

Das dänische Schlachtunternehmen Danish Crown

trennt sich von seiner britischen Tochtergesellschaft

Tulip. Für 2,16 Mrd. € geht Tulip an die US-amerika-

nische Pilgrim’s Pride Corporation. Da der Verkaufswert

unter dem Buchwert für Tulip liege, bedeute der Verkauf

für DC laut Agra-Europe unter dem Strich ein Verlust-

geschäft von etwa 67 Mio. €. Pilgrim hat auf dem briti-

schen Markt bereits eine starke Position bei Geflügel-

produkten. Mit der Übernahme von Tulip will das

Unternehmen seine Position im Bereich Schweinefleisch

stärken. Vereinbart wurde, dass DC die Tulip weiterhin

mit dänischem Schweinefleisch als Rohstoff beliefern

werde.

Notierungen

Ferkel

KW 33

12.08. -

18.08.19

KW 34

19.08.-

25.08.19

KW 35

26.08.-

01.09.19

Tendenz

KW 36

02.09.-08.09.19

Nord-West

25 kg, 200er Partie

57,00 € 57,00 € 57,00 €

+-0 bis +-0

Median +-0

Nord-West

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

57,00 € 57,00 € 57,00 € 57,00 €

VEZG

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 € 37,40 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

60,10 € 59,90 € 59,70 € +- 0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

60,50 € 60,50 € 60,50 € +- 0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

45,00 € 45,50 € 45,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

62,90 € 62,90 € 62,90 €

480 DKK

= 64,40 €