
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
04.09.2019
1,85 €/IP
1,85 – 1,87 €
+-0
ISB
10.09.2019
1,92 €
/kg
1,905-1,935 €
-2
ISN-Marktplatz
30.08.-05.09. 1,91 €
/kg
1,90 – 1,93 €
+ 1
VEZG -Sauenpreis
04.09.2019
1,43 €
/kg
1,41 – 1,44 €
+ 2
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 10.09.19
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,
dem 10. September 2019 wurden von insgesamt 2.060 angebotenen
Schweinen in 13 Partien 1.370 Schweine in 9 Partien im Durchschnitt
zu einem Preis von
1,92 €/kg SG
(das sind - 2 Cent zur letzten
Auktion) in einer Spanne von 1,905 € bis 1,935 € verkauft.
Es wurden 4 Partien mit 690 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht erreicht wurde.
Futter: Keine neuen Tendenzen
Der Futtermittelmarkt zeigt keine neuen Tendenzen. Der
Getreidehandel ist weiter ruhig. Lediglich vorderer Mais wird gesucht,
so berichtete ein Marktteilnehmer. Insgesamt bestehe beim Getreide
kaum Abgabebereitschaft und nur wenig Kaufinteresse. Franko
Südoldenburg lag Futterweizen im Großhandel zuletzt bei 17,50 €/dt,
das sind 10 Cent weniger als in der Vorwoche. Für Gerste wurden
16,50 €/dt genannt.
Auch der Handel mit Sojaschrot ist ruhig, Ware sei ausreichend
vorhanden. Sojaschrot 44/7 ist aktuell franko Bramsche für 29,20 €/dt
zu haben, das sind 20 Cent weniger als in der Vorwoche.
Fleischmarkt: Kaum Luft nach oben
Am Fleischmarkt fällt die Umsetzung höherer Verkaufspreise weiterhin
schwer. Luft nach oben scheint es kaum zu geben, so ein
Marktteilnehmer. Beim Nacken und Schinken habe man sogar
preisliche Zugeständnisse machen müssen. Auch im Export seien
keine zusätzlichen Impulse zu verbuchen, China ist weiter das
Zugpferd. Insgesamt sei ausreichend Rohstoff verfügbar.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie
wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Dienstag, 10.09.2019
Der
Schlachtschweinemarkt
zeigt
auch
zu
Wochenbeginn eine weiter ordentliche Nachfrage nach
schlachtreifen
Schweinen.
Das
gestiegene
Lebendangebot entspricht weitgehend dem Bedarf der
Schlachtunternehmen.
Der heutige Auktionsverlauf spiegelt die insgesamt
ausgeglichene Marktlage wider. Zwar ist die Euphorie
der Auktion vom Freitag etwas verflogen und es konnten
nicht alle Preisforderungen erfüllt werden. Der erzielte
Durchschnittspreis von 1,92 €/kg und der Abstand zum
aktuellen Notierungsniveau spricht für eine weiter
mindestens stabile Marktlage.
ASP-Ausbruch auf Philippinen bestätigt
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Asien
weiter aus. Die philippinischen Behörden haben
inzwischen den Verdacht bestätigt: Die auf
verschiedenen Farmen im Raum Manila verendeten
Schweine
wurden
positiv
auf
Afrikanische
Schweinepest (ASP) getestet. Das berichtet Pig
Progress.
Der philippinische Landwirtschaftsminister Dr. William
Dar habe die Laborergebnisse bestätigt. Die Bluttests
erfolgten
nach
einer
ungewöhnlich
hohen
Mortalitätsrate auf Hinterhoffarmen in der Provinz Rizal
nahe Manila. Die Proben wurden nach Großbritannien
zur PCR-Untersuchen geschickt. Von 20 Blutproben
seien 14 positiv auf ASP getestet worden.
Laut Pig Progress wurden 7.416 Schweine in der
betroffenen Region in 1 km Radius rund um die
Fundorte gekeult. Zudem werde verifiziert, ob weitere
Regionen betroffen sind.
Noch unklar ist der Infektionsweg. Die philippinischen
Behörden vermuten, dass das Virus über Speisereste
von Hotels, Restaurants oder über importierte
Schweineprodukte auf die Farmen gelangte.
Die Philippinen sind laut Pig Progress das neunte Land
in Asien, nach Russland, China, Nordkorea, Mongolei,
Vietnam, Kambodscha, Laos und Myanmar, in dem die
Afrikanische Schweinepest festgestellt wurde. Mit dem
Ausbruch auf den Philippinen hat das Virus mit dem
Seeweg eine natürliche Grenze überschritten.
Im Jahr 2017 wurden auf den Philippinen entsprechend
der Daten von FAO 12,4 Mio. Schweine gehalten. Etwa
8 Mio. Schweine sollen in Hinterhöfen gehalten werden,
4,7 Mio. Schweine in kommerziellen Haltungen.
Die EU exportierte in der ersten Jahreshälfte 2019 laut
AMI 131.000 t Schweinefleisch in Richtung Philippinen.