
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
11.09.2019
1,85 €/IP
1,85 – 1,87 €
+- 0
ISB
13.09.2019
1,92 €
/kg
1,90 – 1,94 €
+- 0
ISN-Marktplatz
06.09.-12.09. 1,93 €
/kg
1,92 – 1,93 €
+ 2
VEZG -Sauenpreis
11.09.2019
1,43 €
/kg
1,41 – 1,43 €
+-0
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 13.09.2019
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag, dem
13. September 2019 wurden von insgesamt 1.640 angebotenen
Schweinen in 13 Partien 1.640 Schweine in 13 Partien im Durchschnitt
zu einem Preis von
1,92 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent zur letzten
Auktion) in einer Spanne von 1,90 € bis 1,94 € verkauft.
ISN Marktplatz vom 06.09. bis 12.09.2019
Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum
vom 06.09. bis 12.09. Schlachtschweine zu Basispreisen zwischen
1,92 € und 1,93 € im medianen Mittel zu
1,93 €/kg SG
(das ist +2 Cent
gegenüber der Vorwoche) bei 4,60 € Vorkosten gehandelt.
VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 11.09.2019
Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der
Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von
Donnerstag, 12.09. bis Mittwoch, 18.09. einen
Ab-Hof-Preis von
1,43 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer
Spanne von 1,41 € bis 1,43 €.
Schlachtsauen
Notierung
KW 34
KW 35
W 36
KW 37
KW 38
amtl. Not. NRW
Mo-So
1,52 €
1,53 €
1,52 €
VEZG Do-Mi
Ab-Hof-Preis
1,41 €
1,41 €
1,43 €
1,43 €
Die
Schlachtbetriebe
Tönnies
und
Westfleisch
haben
den
Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.12.09. bis Mi.
18.09. mit 1,31 €/kg (+- 0 zur Vorwoche) bekannt gegeben.
VEZG Ferkelpreis von Freitag, 13.09.2019
Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“
nennt für die kommende Kalenderwoche vom 16.09. bis 22.09. einen
Ferkelpreis von 57,00 €
(das sind +- 0 € gegenüber der aktuellen
Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.
Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt
erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Freitag, 13.09.2019
Der Schlachtschweinemarkt zeigt zum Wochenende
keine Veränderungen auf. Der saisonale Anstieg des
Lebendangebots legte zuletzt eine Pause ein und war
mit knapp 940.000 geschlachteten Schweinen in
Kalenderwoche 36 bei gleichbleibenden Schlacht-
gewichten stabil. Nach wie vor fließen die angebotenen
Stückzahlen reibungslos ab, die Schlachtunternehmen
bleiben aufnahmebereit.
Das
heutige
Auktionsergebnis
der
Internet
Schweinebörse deutet weiter stabile Verhältnisse am
Schlachtschweinemarkt hin. Der erzielte Durchschnitts-
preis stabilisierte sich auf dem erreichten Niveau.
Danish Crown eröffnet neue Fleischwarenfabrik
in China
China als Ausfuhrziel für europäisches Schweinefleisch
ist bekanntermaßen hoch im Kurs. Auch das dänische
Schlachtunternehmen Danish Crown will seine
Marktposition auf dem chinesischen Markt weiter
sichern und stärken. Nun hat das Unternehmen im
chinesischen Pinghu, 100 km südwestlich von
Shanghai, eine neue Fleischwarenfabrik eröffnet.
In dieser neuen Fabrik sollen aus dänischem
Schweinefleisch Produkte für den chinesischen Markt
erzeugt werden. Auf einer Fläche von 17.000 m² soll die
Produktion von 14.000 t verarbeiteten Schweinefleisch-
produkten pro Jahr erfolgen. In Shanghai leben 25 Mio.
Menschen, in China etwa 1,4 Milliarden.
Im vergangenen Jahr ging Danish Crown eine
Kooperation mit dem chinesischen Online-Händler
Alibaba ein. Alibaba soll auf seinen Plattformen über
600 Mio. aktive Nutzer haben. Außerdem betreibt das
chinesische Unternehmen in der Region Shanghai
Supermärkte.
Das Ziel Danish Crowns ist laut Direktor Jais Valeur, DC
in den nächsten fünf Jahren in China als Premium
Marke zu etablieren. Die Fabrik in Pinghu soll den
Grundstein dieser Initiative bilden. Bei Erfolg sollen in
den nächsten Jahren weitere Fleischbetriebe entstehen
können.
Das Engagement der Dänen auf dem chinesischen
Markt ist nicht neu. Im Jahr 2018 erhielt DC laut der
„Fleischwirtschaft“ mit seiner Wurstmarke Tulip Zugang
zum chinesischen Markt. Der Export von dänischem
Schweinefleisch nach China laufe bereits seit 1998.
Laut Euromeat exportierte Dänemark im vergangenen
Jahr 213.000 t Schweinefleisch in Richtung China. In
2019 seien die Mengen gestiegen und auch für 2020
wird weiteres Wachstum der Ausfuhrmenge erwartet,
wenn sich die Afrikanische Schweinepest in China
weiter ausbreitet.