Previous Page  63 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 63 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

25.09.2019

1,85 €/IP

1,85 – 1,85 €

+-0

ISB

27.09.2019

1,89 €

/kg

1,87 – 1,91 €

- 1

ISN-Marktplatz

20.09.-26.09. 1,91 €

/kg

1,90 – 1,91 €

- 1

VEZG -Sauenpreis

25.09.2019

1,43 €

/kg

1,43 – 1,43 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,92

(SP)

1,66

(B)

1,80

(+-0)

1,72

(+-0)

1,92

(-1)

1,76

(+2)

1,90

(+-0)

Ferkelmarkt (KW 40 vom 30.09. bis 06.10.2019)

Am Ferkelmarkt setzt sich die weitgehend ausgeglichene Marktlage

weiter fort. Die angebotenen Ferkelpartien finden in der Regel einen

Abnehmer. In einigen Regionen ist die Vermarktung freier Partien nach

Angaben der Vermarkter aufwändiger. Alles in allem bleibt der

Ferkelmarkt mit Unterstützung des Schlachtschweinemarktes stabil. Für

die laufende Kalenderwoche wird daher ein unveränderter Ferkelpreis

erwartet. Auch aus Dänemark wird für die neue Woche ein Ferkelpreis

auf Vorwochenniveau gemeldet. In den Niederlanden war das

Ferkelangebot zuletzt etwas rückläufig, so dass die Notierung in er

zurückliegenden Woche leicht anzog. Außerdem seien in Spanien

wieder einige Partien aus den Niederlanden gefragt gewesen.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 30.09.2019

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich in

der laufenden Schlachtwoche im Wesentlichen

unverändert und stabil. So bewegen sich die meisten

Notierungen der EU-Mitgliedsländer auf oder um das

bereits erreichte Niveau.

Die grundsätzliche Faktenlage bleibt insgesamt

unverändert. Das saisonal anziehende Lebendangebot

ist letztlich unter Vorjahresniveau und trifft auf eine

ebenfalls anziehende Nachfrage. China ist nach wie vor

die treibende Kraft. Der Importbedarf im Reich der Mitte

wird aus spanischer Sicht sogar so hoch eingeschätzt,

dass chinesische Nachfrage das europäische und das

amerikanische Angebot aufnehmen könne. Die

Konsequenz allenthalben sei, dass der Kaufpreis der

Chinesen nicht mehr steige. Die Importmenge müsse

weiter steigen, wenn China die Inflationsrate eindämmen

wolle. Festzustellen ist zum anderen, dass in Europa

Verarbeitungsware knapp ist und gut nachgefragt wird.

Beklagt wird dabei jedoch nach wie vor die Schwierigkeit,

in der EU höhere Fleischpreise umzusetzen.

Parallel zu den weithin ausgeglichenen Verhältnissen

legte die korrigierte dänische Notierung um gut 2 Cent

zu. Damit bleibt Dänemark im europäischen Preisgefüge

der fünf größten Schweine haltenden EU-Mitgliedsländer

auf dem vierten und vorletzten Rang vor den

Niederlanden. Doch der Abstand zur korrigierten

deutschen Notierung auf Rang vier verringert sich damit.

Die spanische Notierung hingegen gab um einen

korrigierten Cent leicht nach. Am spanischen Markt

erreichen die Schweinepreise in der Feriensaison durch

die vielen zugereisten Urlauber Spitzenwerte. Mit dem

Ende der Hochsaison und einem steigenden

Lebendangebot gehen die Preise saisonal bedingt

deutlich zurück. In diesem Jahr setzt der saisonale

Preisrückgang – ähnlich wie in 2016 - offenbar

ungewöhnlich spät ein.

Tendenz für den deutschen Markt:

Der hiesige Schlachtschweinemarkt ist nach Angaben

der Vermarkter aktuell ausreichend versorgt. Weil in

dieser Woche am 3. Oktober ein Schlachttag ausfällt, ist

die Disposition erfahrungsgemäß etwas eher als in

vollen Wochen abgeschlossen.

Notierungen

Ferkel

KW 37

09.09. -

15.09.19

KW 38

16.09.-

22.09.19

KW 39

23.09.-

29.09.19

Tendenz

KW 40

30.09.-06.10.19

Nord-West

25 kg, 200er Partie

57,00 € 57,00 € 57,00 €

+-0 bis +-0

Median +-0

Nord-West

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

57,00 € 57,00 € 57,00 € 57,00 €

VEZG

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 € 37,40 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

59,90 € 59,90 € 60,00 € +-0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

60,50 € 60,50 € 60,50 € +-0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

45,50 € 45,50 € 46,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

64,40 € 64,40 € 64,40 €

480 DKK

= 64,40 €