Previous Page  43 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 43 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

23.10.2019

1,85 €/IP

1,85 – 1,85 €

+-0

ISB

25.10.2019

1,89 €

/kg

1,87 – 1,90 €

+-0

ISN-Marktplatz

18.10.-24.10. 1,89 €

/kg

1,89 – 1,895 €

- 1

VEZG -Sauenpreis

23.10.2019

1,43 €

/kg

1,43 – 1,43 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,89

(F)

1,66

(B)

1,80

(+-0)

1,72

(+-0)

1,88

(-1)

1,87

(+3)

1,89

(-1)

Ferkelmarkt (KW 44 vom 28.10. bis 03.11.2019)

Der Ferkelmarkt hat sich weiter belebt. Die Vermarkter berichten von

einem flotten und zügigen Marktverlauf bei reger Einstallbereitschaft der

Mäster. Das Ferkelangebot fällt etwas kleiner aus. In der laufenden

Kalenderwoche wird daher ein Anstieg der Ferkelnotierungen erwartet.

Steigenden Tendenzen zeigen sich auch in den Nachbarländern.

Sowohl in den Niederlanden als auch in Dänemark legten die

Ferkelnotierungen in der vergangenen Woche zu.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 28.10.2019

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt auch in

der laufenden Schlachtwoche wieder uneinheitliche

Tendenzen. Ein Großteil der Notierungen präsentiert

sich weiterhin mit außerordentlicher Stabilität, während

in anderen Ländern schwache Tendenzen zu erkennen

sind. Besonders sticht die Entwicklung der dänischen

Notierung ins Auge. In Dänemark zieht die Notierung für

Schlachtschweine seit nunmehr fünf Wochen

kontinuierlich an und ist damit auf dem Weg an die

preisliche Spitze der fünf größten Schweine haltenden

EU-Mitgliedsländer. Die Exportnachfrage ist so stark,

dass derzeit ein spürbarer Nachfrageüberhang bestehe.

Dänemark ist bei einem Selbstversorgungsgrad von

über 600 % traditionell stark exportorientiert. Zudem

führen die rückläufigen dänischen Schweinebestände zu

einem geringeren Schlachtaufkommen. Im ersten

Halbjahr 2019 wurden 6,8 % weniger Schweine

geschlachtet als in den ersten sechs Monaten 2018.

Die chinesische Importnachfrage sorgt in den EU-

Mitgliedsländern für nach wie vor unverändert stabile

Marktverhältnisse. Aus verschiedenen Ländern,

darunter auch Deutschland, wird von Kapazitäts-

engpässen bei den für China zertifizierten Kühlhäusern

berichtet. Anzeichen für eine Veränderung der Lage,

bzw. für Instabilität deuten sich nicht an. Auch die

anstehenden Feiertage am Reformationstag (31.10.)

bzw. an Allerheiligen (01.11.) stellen lediglich höhere

Anforderungen an die Disposition, Preisdruck kommt

dennoch nicht auf.

Ganz leichte Abwärtskorrekturen werden aktuell aus

Spanien und Frankreich gemeldet. Der in Spanien

üblicherweise sehr starke saisonale Preisrückgang

durch die zum Ende der Urlaubssaison abreisenden

bzw. ausbleibenden Urlauber fällt in diesem Jahr auffällig

klein aus. Aufgrund des Streiks in Katalonien kam es dort

zu logistischen Verzögerungen.

In den Köpfen einiger Marktteilnehmer bewegen sich

zudem bereits die Aussichten auf die zukünftige

Marktentwicklung. Für das kommende Jahr wird weltweit

ein Rückgang der Schweinehaltung von bis zu 10 % bei

steigender Exportnachfrage für möglich gehalten.

Tendenz für den deutschen Markt:

Die Schlachtbänder sind am hiesigen Schlachtschweine-

markt weiter voll ausgelastet. Das umfangreiche

Angebot wird zeitnah abgerufen. Eine weiter stabile

Preisentwicklung ist zu erwarten.

Notierungen

Ferkel

KW 41

07.10. -

13.10.19

KW 42

14.10.-

20.10.19

KW 43

21.10.-

27.10.19

Tendenz

KW 44

28.10.-03.11.19

Nord-West

25 kg, 200er Partie

57,00 € 57,00 € 57,00 €

+-0 bis +3

Median +2

Nord-West

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

57,00 € 57,00 € 57,00 € 59,00 €

VEZG

8 kg

37,40 € 37,40 € 37,40 € 38,80 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

60,00 € 60,10 € 60,30 € + 1,50 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

60,50€ 60,50 € 60,50 € + 2 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

47,00 € 47,50 € 48,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

65,00 € 65,00 € 65,60 €

500 DKK

= 66,90 €