
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
30.10.2019
1,85 €/IP
1,85 – 1,87 €
+- 0
ISB
29.10.2019
1,89 €
/kg
1,88 – 1,90 €
+- 0
ISN-Marktplatz
25.10.-31.10. 1,89 €
/kg
1,89 – 1,895 €
+- 0
VEZG -Sauenpreis
30.10.2019
1,43 €
/kg
1,43 – 1,43 €
+- 0
Nächste Auktion der Internet Schweinebörse
Aufgrund des heutigen Feiertags in einigen Bundesländern fiel die
heutige Auktion der Internet Schweinebörse aus. Die nächste Auktion
findet am kommenden
Dienstag, 5. November 2019 um 14 Uhr
in
gewohnter Manier unter
www.isn-schweineboerse.destatt.
Der Handel auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse ist nach
wie vor an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr möglich.
ISN Marktplatz vom 25.10. bis 31.10.2019
Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum
vom 25.10. bis 31.10. Schlachtschweine zu Basispreisen zwischen
1,89 € und 1,895 € im medianen Mittel zu
1,89 €/kg SG
(das ist
+-0 Cent gegenüber der Vorwoche) bei 4,60 € Vorkosten gehandelt.
VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 30.10.2019
Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der
Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von
Donnerstag, 31.10. bis Mittwoch, 06.11. einen
Ab-Hof-Preis von
1,43 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer
Spanne von 1,43 € bis 1,43 €.
Schlachtsauen
Notierung
KW41
KW 42
KW 43
KW 44
KW 45
amtl. Not. NRW
Mo-So
1,55 €
1,54 €
1,54 €
VEZG Do-Mi
Ab-Hof-Preis
1,43 €
1,43 €
1,43 €
1,43 €
Die
Schlachtbetriebe
Tönnies
und
Westfleisch
haben
den
Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.31.10. bis Mi.
06.11. mit 1,33 €/kg (+- 0 zur Vorwoche) bekannt gegeben.
Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte
Woche
2019
2018
Vgl. Vorjahr
Ø-Gewicht
41
988.183
1.033.622
95,6 %
97,3 kg
42
976.624
1.007.485
96,9 %
97,4 kg
43
979.867
1.010.495
97,0 %
97,3 kg
01-43
39.254.968 40.628.502
96,6 %
Quelle: BLE
Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt
erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Freitag, 01.11.2019
Der Schlachtschweinemarkt ist stabil wie in Beton
gegossen. Trotz der Feiertage in dieser Woche werden
schlachtreife Schweine von den Schlachtunternehmen
stetig abgenommen. Die enorme Nachfrage im
Exportgeschäft und aus der Verarbeitungsindustrie
halten weiter an. Das Weihnachtsgeschäft dürfte dem
Handel mit Edelteilen wieder auf die Sprünge helfen.
Das Angebot an schlachtreifen Schweinen blieb zuletzt
auf dem erreichten Niveau stabil, wie die amtlichen
Schlachtzahlen für Kalenderwoche 43 belegen. Die
Schlachtgewichte gingen um 100 g zurück und
sprechen für kontinuierliche Ablieferungen. Die
Vermarkter gehen von einem rückläufigen Schlacht-
schweineangebot in den nächsten Wochen aus.
QS bietet ab November Indices zu Biosicherheit
und Tierhaltung
Ab November stellt das QS-Prüfsystem seinen
Systempartnern neu aufbereitete Indices aus den
Auditberichten zur Verfügung. Tierhalter können so auf
einen Blick erkennen, wo sie bei den relevanten
Kriterien Biosicherheit und Tierhaltung stehen. Die
Kennziffern sollen eine Art Frühwarnsignal darstellen.
Mit neuen Indices wird QS ab November 2019 den
Systempartnern mehr Transparenz für Biosicherheit
und den Stand der Tierhaltung geben. Laut QS sollen
die Ergebnisse aus den Auditberichten, die sich auf
diese Themen beziehen, extrahiert und daraus Indices
für jeden Betrieb gebildet werden. Sowohl der
Biosicherheitsindex
(BSI)
als
auch
der
Tierhaltungsindex (THI) erlauben – zunächst nur den
Schweine haltenden Landwirten – eine Standort-
bestimmung im Verhältnis zu vergleichbaren Betrieben.
Die Indices sollen darüber hinaus auch darlegen, in
welchen Bereichen geprüft werden sollte, ob
gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen sinnvoll
seien. Gleichzeitig können die Tierhalter ihre
betriebseigenen Werte zur Risikobewertung gegenüber
den Veterinärämtern einsetzen. Dies nimmt die neue
Anforderung der EU-Kontrollverordnung 2017/625
vorweg, die im Dezember in Kraft tritt.
Wie alle anderen Partner des QS-Prüfsystems werden
Tierhalter regelmäßig auditiert. Das Gesamtergebnis
eines Audits erlaube jedoch – im Gegensatz zu den
Kennziffern – keine Rückschlüsse auf einzelne
Betriebsbereiche. Die neuen Indices kann jeder QS-
Schweinehalter in der QS-Datenbank einsehen.
VEZG Ferkelpreis von Freitag, 01.11.2019
Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh
und Fleisch“ nennt für die kommende Kalenderwoche
vom 04.11. bis 10.11. einen
Ferkelpreis von 60,00 €
(das ist +1 € gegenüber der aktuellen Woche) für 25 kg
Ferkel in 200er Gruppen.