
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
02.01.2019
1,36 €/IP
1,36 – 1,36 €
+- 0
ISB
04.01.2019
1,39 €
/kg
1,38 – 1,395 €
- 1
ISN-Marktplatz
28.11.-03.01. 1,40 €
/kg
1,395 – 1,40 €
+- 0
VEZG -Sauenpreis
02.01.2019
0,90 €
/kg
0,90 – 0,90 €
+- 0
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 04.01.2019
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag,
dem 04. Januar 2019 wurden von insgesamt 2.790 angebotenen
Schweinen in 16 Partien 1.170 Schweine in 6 Partien im
Durchschnitt zu einem Preis von
1,39 €/kg SG
(das sind – 1 Cent zur
letzten Auktion vor Weihnachten) in einer Spanne von 1,38 € bis
1,395 € verkauft.
Es wurden 10 Partien mit 1.620 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht
erreicht wurde.
ISN Marktplatz vom 28.12. bis 03.01.2019
Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum
vom 28.12.18 bis 03.01.19 Schlachtschweine zu Basispreisen
zwischen 1,395 € und 1,40 € im medianen Mittel zu
1,40 €/kg SG
(das ist +-0 Cent gegenüber der Vorwoche) bei 4,60 € Vorkosten
gehandelt.
VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 02.01.2019
Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der
Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von
Donnerstag, 03.01. bis Mittwoch, 09.01. einen
Ab-Hof-Preis von
0,90 €/kg SG
(das sind +-0 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer
Spanne von 0,90 € bis 0,90 €.
Schlachtsauen
Notierung
KW 50
KW 51
W 52
KW 01
KW 02
amtl. Not. NRW
Mo-So
1,00 €
liegen noch nicht
vor
VEZG Do-Mi
Ab-Hof-Preis
0,94 €
0,90 €
0,90 €
0,90 €
Die Schlachtbetriebe Tönnies und Westfleisch haben den Schlachtsauen-
preis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.03.01. bis Mi. 09.01. mit
0,80 €/kg (+-0 zur Vorwoche) bekannt gegeben. Vom Schlachthof Uhlen
liegt für die aktuelle Schlachtwoche kein neuer Preis vor.
VEZG Ferkelpreis von Freitag, 04.01.2019
Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“
nennt für die kommende Kalenderwoche vom 07.01. bis 13.01. einen
Ferkelpreis von 37,50 €
(das sind + 1 € gegenüber der aktuellen
Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.
Der 8 kg Ferkelpreis beträgt
24,40 €
(+ 0,60 € zur Vorwoche)
Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt
erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Freitag, 04.01.2019
Nach den Feiertagen und den dadurch ausgefallenen
Schlachttagen haben sich bei fast allen Vermarktern
Überhänge an schlachtreifen Schweinen aufgebaut.
Diese fallen jedoch sehr unterschiedlich aus und
werden jetzt zügig abgearbeitet.
Die Verarbeitungsbetriebe fahren die Produktion jetzt
wieder hoch und benötigen somit wieder mehr Fleisch.
Aber auch der Lebensmitteleinzelhandel muss die
Lücken in den Fleischtheken wieder auffüllen.
Aufgrund der vielfach noch gut gefüllten
Auftragsbücher zeigten die Käufer bei der ersten
Auktion der Internet Schweinebörse im neuen Jahr nur
ein zurückhaltendes Kaufinteresse und einige Partien
konnten nicht verkauft werden. Der erzielte
Durchschnittspreis blieb jedoch gegenüber der letzten
Auktion vor Weihnachten nahezu konstant.
China:
ASP-Ausbruch in Betrieb mit 73.000 Schweinen
In China breitet sich die Afrikanische Schweinepest
immer weiter aus. Neben zahlreichen Kleinbetrieben
sind in den letzten Wochen immer mehr Großbetriebe
betroffen. Nun wurde ein neuer ASP-Ausbruch in
einem Betrieb mit 73.000 Schweinen (davon ca.
15.000 Zuchtsauen) im Nordosten der Provinz
Heilongjiang gemeldet. Dieser Betrieb soll sich nach
Presseberichten teilweise im Besitz eines dänischen
Investmentfonds befinden.
Nach Angaben des chinesischen Landwirtschafts-
ministeriums wurden in dem Betrieb 4.686 Schweine
infiziert, von denen bislang 3.766 Tiere starben. Nach
den geltenden Vorschriften müssen auch in China alle
Tiere in infizierten Betrieben getötet werden.
Dieser neue ASP-Fall ist der bisher größte in einem
chinesischen Betrieb. Seit August 2018 wurden in
China fast 100 Betriebe infiziert. Inzwischen hat das
ASP-Virus 23 Provinzen und Gemeinden in ganz
China erreicht. Damit hat sich die ASP in China
schneller ausgebreitet als in anderen Ländern zuvor.
Nach offiziellen Zahlen wurden inzwischen mehr als
200.000 Schweine auf infizierten Betrieben gekeult.
Hinzu kommen Hunderttausende, die in der
Umgebung getötet wurden.
In China gibt es Stimmen, die die Vorgaben von Politik
und Verwaltung zur ASP-Bekämpfung zwar als gut
einschätzen, jedoch mangelt es scheinbar an einer
konsequenten und wirkungsvollen Umsetzung der
Vorgaben an der Basis in den verschiedenen
Regionen.