Previous Page  222 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 222 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

09.01.2019

1,36 €/IP

1,36 – 1,36 €

+-0

ISB

11.01.2019

1,40 €

/kg

1,40 – 1,415 €

- 1

ISN-Marktplatz

04.01.-10.01. 1,41 €

/kg

1,405 – 1,41 €

+ 1

VEZG -Sauenpreis

09.01.2019

0,90 €

/kg

0,90 – 0,92 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,39

(SP)

1,24

(DK)

1,31

(+-0)

1,24

(+-0)

1,39

(+-0)

1,24

(+-0)

1,37

(+-)

Ferkelmarkt (KW 03 vom 14.01. bis 20.01.2019)

Der Ferkelmarkt zeigt sich aktuell freundlich. Vermarkter berichten von

einer regen Nachfrage nach den angebotenen Ferkelpartien. Für die

laufende Kalenderwoche wird ein weiterer Preisanstieg erwartet.

Auch im Ausland lassen sich Ferkelpartien zügig vermarkten, so dass

die dänische Ferkelnotierung aktuell ebenfalls weiter anzieht.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 14.01.2019

EU-Schweinepreise: Marktlage ausgeglichen –

Warten auf positive Tendenzen

Der europäische Schlachtschweinemarkt ist in der

laufenden Schlachtwoche ausgeglichen. Durch die

Bank weg bewegen sich die Notierungen seitwärts.

In der vergangenen Kalenderwoche liefen die

Schlachtbänder

der

europäischen

Schlachtunternehmen auf Hochtouren, um die über den

Jahreswechsel entstandenen Angebotsüberhänge

abzubauen. In Deutschland zeigten sich bereits in der

Mitte der Vorwoche Anzeichen eines geräumten

Marktes und einer ausgeglichenen Marktlage. So

bewegte sich die deutsche Notierung seitwärts auf dem

nun schon seit 13 Wochen erreichten, niedrigen

Preisniveau von korrigierten 1,31 €/kg SG.

Angesichts ausgeglichener Verhältnisse in Deutschland

folgten die Notierungen für Schlachtschweine in

anderen EU-Mitgliedsländern. Nicht in allen Ländern

sind die Überhänge abgebaut. So z.B. in Österreich, wo

die Schneemassen die Frischfleischversorgung in den

Wintersportorten zusätzlich erschweren, berichtet der

österreichische VLV.

Spanien bleibt auch zu Jahresbeginn an der Spitze des

europäischen Preisgefüges der fünf größten Schweine

haltenden Mitgliedsländer, gefolgt von Frankreich auf

Rang 2. Deutschland behauptet sich auf Rang 3,

während Dänemark, marginal hinter den Niederlanden,

das Schlusslicht bildet.

Lediglich in Großbritannien gibt die Notierung leicht

nach.

Tendenz für den deutschen Markt:

Der

hiesige

Schlachtschweinemarkt

startet

ausgeglichen in die neue Kalenderwoche. Das

Lebendangebot drängt keineswegs und die Händler

sind bereits vereinzelt auf der Suche nach zusätzlichen

Partien.

Notierungen

Ferkel

KW 52 KW 01 KW 02

Tendenz

KW 03

Nord-West

25 kg, 200er Partie

36,50 € 36,50 € 37,50 €

+-0 bis +1

Median +0,50

Nord-West

8 kg

23,80 € 23,80 € 24,40 € 24,70 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

36,50 € 36,50 € 37,50 € 38,00 €

VEZG

8 kg

24,40 € 24,70 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

40,70 € 41,80 € +0,50 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

40,50 € 40,50 € 41,50 € +0,50 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

36,50 € 36,50 € 37,00 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

38,80 € 38,80 € 39,50 €

305 DKK

= 40,90 €