Previous Page  199 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 199 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:

Vereinigungspreis

13.02.2019

1,40 €/IP

1,38 – 1,40 €

+- 0

ISB

15.02.2019

1,46 €

/kg

1,445 – 1,465 € + 2

ISN-Marktplatz

08.02.-14.02. –

VEZG -Sauenpreis

13.02.2019

0,95 €

/kg

0,95 – 0,97 €

+- 0

Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 15.02.2019

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag,

dem 15. Februar 2019 wurden von insgesamt 2.600 angebotenen

Schweinen in 15 Partien 2.250 Schweine in 13 Partien im

Durchschnitt zu einem Preis von

1,46 €/kg SG

(das sind +2 Cent zur

letzten Auktion) in einer Spanne von 1,445 € bis 1,465 € verkauft.

Es wurden 2 Partien mit 350 Schweinen nicht verkauft, da der

geforderte Mindestpreis nicht

erreicht wurde.

VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 13.02.2019

Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der

Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von

Donnerstag, 14.02. bis Mittwoch, 20.02. einen

Ab-Hof-Preis von

0,95 €/kg SG

(das sind +-0 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer

Spanne von 0,95 € bis 0,97 €.

Schlachtsauen

Notierung

KW 04

KW 05

W 06

KW 07

KW 08

amtl. Not. NRW

Mo-So

0,99 €

0,99 €

1,01 €

VEZG Do-Mi

Ab-Hof-Preis

0,90 €

0,90 €

0,95 €

0,95 €

Die

Schlachtbetriebe

Tönnies

und

Westfleisch

haben

den

Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.14.02. bis Mi.

20.02. mit 0,85 €/kg (+-0 zur Vorwoche) bekannt gegeben.

VEZG Ferkelpreis von Freitag, 15.02.2019

Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“

nennt für die kommende Kalenderwoche vom 18.02. bis 24.02. einen

Ferkelpreis von 41,00 €

(das sind + 1 € gegenüber der aktuellen

Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.

Der Ferkelpreis für 8 kg Ferkel beträgt

26,80 €

.

Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt

erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Freitag, 15.02.2019

Am Schlachtschweinemarkt regt sich Erleichterung:

Mit der unveränderten Notierung vom letzten Mittwoch

wird das aktuelle Notierungsniveau von 1,40 € endlich

akzeptiert. Die Hauspreise diverser Schlachtunterneh-

men in der vorangegangenen Schlachtwoche sind vom

Tisch und die Notierung auf Basis des Verhältnisses

von Angebot und Nachfrage am Lebendmarkt setzte

sich durch. Dem kleinen Angebot an schlachtreifen

Schweinen sei Dank.

Die Vermarktung schlachtreifer Schweine gestaltet

sich vor dem Wochenende unkompliziert. Die

angebotenen Stückzahlen sind nicht zu reichlich und

werden gut nachgefragt. Das zeigte sich heute in der

Auktion

der

Internet

Schweinebörse.

Der

Durchschnittspreis der gehandelten Partien legte

gegenüber der vorangegangenen Auktion leicht zu.

ISN-Mitgliederversammlung 2019

Am Montag auf nach Münster

Am kommenden

Montag, den 18. Februar 2019 um

13 Uhr

laden wir Sie herzlich in die Halle Münsterland

nach Münster ein. Im Mittelpunkt der diesjährigen ISN-

Mitgliederversammlung steht die Frage "Haltung vor

Ort oder Schweine Import?

Wie können Tierwohl,

Umweltschutz

und

Wirtschaftlichkeit

zusammengebracht werden? Gastrednerin ist die

nordrhein-westfälische

Landwirtschafts-

und

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser.

In kaum einer Branche sind die Herausforderungen so

groß wie in der Schweinehaltung. Wie sollen Schweine

zukünftig in Deutschland gehalten werden? Wie wird

das deutsche Dilemma der Kastration gelöst und wie

der Aktionsplan zum Kupierverzicht in diesem Jahr

umgesetzt? Neben den Tierschutzthemen sind dann

noch die Nährstofffrage (Düngeverordnung) und die

Frage der Emissionen (TA-Luft) zu bewältigen. Und

über alldem schwebt zudem noch ein Damokles-

schwert, die Bedrohung durch die Afrikanische

Schweinepest. Zu allem Überfluss sorgt ein

Tierrechtlergeflecht

mit

Stalleinbrüchen

für

Unsicherheit bei den Schweinehaltern und ihren

Familien – alles nur aus Spendengier?

Auf der ISN-Mitgliederversammlung stehen die

satzungsgemäßen Regularien mit den Berichten des

Vorsitzenden und der Geschäftsführer sowie den

turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand und Beirat auf

dem Programm (Stimmkarte nicht vergessen!).

Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die ISN den

zahlreichen Themen im Sinne ihrer Mitglieder stellt.

Anschließend sind alle Teilnehmer zum geselligen

Ausklang mit Imbiss und Meinungsaustausch in

zwangloser Atmosphäre eingeladen.