Previous Page  190 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 190 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

27.02.2019

1,40 €/IP 1,40 – 1,42 €

+- 0

ISB

26.02.2019

1,47 €

/kg

1,45 – 1,50 €

+- 0

ISN-Marktplatz

15.02.-21.02. 1,46 €

/kg

1,46 – 1,47 €

VEZG -Sauenpreis

20.02.2019

0,95 €

/kg

0,95 – 0,98 €

+-0

Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte

Woche

2019

2018

Vgl. Vorjahr

Ø-Gewicht

06

901.721

940.276

95,9 %

96,5 kg

07

948.972

935.886

101,4 %

96,7 kg

08

967.581

964.314

100,3 %

96,7 kg

01-08

7.539.763

7.763.682

97,1 %

Quelle: BLE

In der vergangenen Kalenderwoche wurden 967.581 Schweine

geschlachtet und somit gut 20.000 mehr als in der Woche zuvor.

Das Schlachtgewicht blieb dabei mit 96,7 kg unverändert.

Preisnotierung VEZG vom 27.02.2019

Für den Zeitraum von Donnerstag, 28. Februar bis Mittwoch

06. März nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für

Vieh u. Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median),

den

„Vereinigungspreis“ von 1,40 €/Indexpunkt

(das sind +- 0

Cent gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,40 € bis

1,42 €; der entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,40 €/kg SG.

Schlachtsauen

Der

Schlachtsauenmarkt

zeigt

sich

wie

auch

der

Schlachtschweinemarkt ohne Veränderungen, weder in die

positive, noch in die negative Richtung. Angebot und Nachfrage

nach Schlachtsauen seien ausgeglichen auf niedrigem Niveau,

kommentiert ein Marktteilnehmer die Situation. Von einer stabilen

Preisentwicklung für Schlachtsauen ist daher auszugehen.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am kommenden Freitag ab ca. 12.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Mittwoch, 27.02.2019

Am

Schlachtschweinemarkt

fehlt

es

an

kursverändernden Neuigkeiten. Das Verhältnis von

Angebot und Nachfrage ist in der Wochenmitte

ausgeglichen. Die begrenzten Stückzahlen am

Lebendmarkt passen zur Nachfrage. Engpässe

entstehen nicht, der Fleischmarkt ist ausreichend

versorgt.

Dass die ausgeglichene Marktlage von einem

freundlichen Unterton begleitet wird, zeigte das

gestrige

Auktionsergebnis

der

Internet

Schweinebörse mit einem überdurchschnittlichen

Abstand zum Notierungsniveau. Wie erwartet

stabilisiert sich die Notierung heute auf dem

erreichten Niveau.

Danish Crown stellt Klassifizierung nach MFA

auf Basis AutoFOM um und passt Maske an

Das Schlachtunternehmen Danish Crown mit Sitz in

Essen/Oldenburg stellt seine Klassifizierung ab dem

04.03.2019 auf Basis Auto-FOM nach Muskelfleisch

um. Das teilte das Unternehmen seinen Lieferanten

zu Wochenbeginn in einem Anschreiben mit. Als

Grund für die Umstellung werden vermehrte

Beschwerden der schwankenden und nicht immer

nachvollziehbare FOM-Klassifizierungsergebnisse

angegeben. Somit werden ab dem genannten Datum

alle an DC Essen gelieferten Schlachtschweine

ausschließlich

nach

AutoFOM-Handelswert

abgerechnet. Die automatische Klassifizierung nach

AutoFOM mit Hilfe von Ultraschall—Sonden sei viel

zuverlässiger

als

die

bisherige

Klassifizierungsmethode, betont das Unternehmen.

Im Zuge der Umstellung der Klassifizierung wird

außerdem eine neue Abrechnungsmaske nach

Muskelfleischanteil auf Basis AutoFOM eingeführt.

Die neue Maske ist nach ersten Einschätzungen

wettbewerbsfähig mit den Masken der Mitbewerber.

Russland hebt veterinärrechtliche Sperre auf

Die bislang verhängte befristete Sperre Russlands

für die Einfuhr von frischem und gekühltem Fleisch

aus Deutschland wurde mit Wirkung zum 20.02.2019

für einzelne Betriebe aufgehoben. Das teilte der

Föderale Dienst für veterinärrechtliche und

phytosanitäre Überwachung der Russischen

Föderation (ROS) dem BMEL mit, berichtet aktuell

der Verband der Fleischwirtschaft VDF. Das

grundsätzliche Importembargo Russlands für

verschiedene Agrarprodukte aus der EU bleibt

jedoch vorerst weiter bestehen. Insbesondere für

den Handel mit Fetten und Nebenprodukten wäre die

Wiederöffnung des russischen Marktes hilfreich, so

ein Marktteilnehmer.