Previous Page  193 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 193 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:

Vereinigungspreis

20.02.2019

1,40 €/IP

1,40 – 1,42 €

+- 0

ISB

22.02.2019

1,47 €

/kg

1,435 – 1,495 € +- 0

ISN-Marktplatz

15.02.-21.02. 1,46 €

/kg

1,46 – 1,47 €

VEZG -Sauenpreis

20.02.2019

0,95 €

/kg

0,95 – 0,98 €

+- 0

Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 22.02.2019

Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Freitag,

dem 22. Februar 2019 wurden von insgesamt 2.990 angebotenen

Schweinen in 19 Partien 2.560 Schweine in 16 Partien im

Durchschnitt zu einem Preis von

1,47 €/kg SG

(das sind +-0 Cent

zur letzten Auktion) in einer Spanne von 1,435 € bis 1,495 € verkauft.

Es wurden 3 Partien mit 430 Schweinen nicht verkauft, da der

geforderte Mindestpreis nicht

erreicht wurde.

ISN Marktplatz vom 15.02. bis 21.02.2019

Auf dem Marktplatz der Internet Schweinebörse wurden im Zeitraum

vom 15.02. bis 21.02. Schlachtschweine zu Basispreisen zwischen

1,46 € und 1,47 € im medianen Mittel zu

1,46 €/kg SG

bei 4,60 €

Vorkosten gehandelt.

VEZG Sauen-Notierung von Mittwoch, 20.02.2019

Für Schlachtsauen der Handelsklasse M nennt die „Vereinigung der

Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“ im Zeitraum von

Donnerstag, 21.02. bis Mittwoch, 27.02. einen

Ab-Hof-Preis von

0,95 €/kg SG

(das sind +-0 Cent gegenüber der Vorwoche) in einer

Spanne von 0,95 € bis 0,98 €.

Schlachtsauen

Notierung

KW 05

KW 06

W 07

KW 08

KW 09

amtl. Not. NRW

Mo-So

0,99 €

1,01 €

1,04 €

VEZG Do-Mi

Ab-Hof-Preis

0,90 €

0,95 €

0,95 €

0,95 €

Die

Schlachtbetriebe

Tönnies

und

Westfleisch

haben

den

Schlachtsauenpreis für die aktuelle Schlachtwoche von Do.21.02. bis Mi.

27.02. mit 0,85 €/kg (+-0 zur Vorwoche) bekannt gegeben.

VEZG Ferkelpreis von Freitag, 22.02.2019

Die „Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch“

nennt für die kommende Kalenderwoche vom 25.02. bis 03.03. einen

Ferkelpreis von 42,00 €

(das sind + 1 € gegenüber der aktuellen

Woche) für 25 kg Ferkel in 200er Gruppen.

Der Ferkelpreis für 8 kg Ferkel beträgt

27,40 €

.

Neue Marktinformationen zum Schweine- und Ferkelmarkt

erhalten Sie wieder am Montag ab ca. 14.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Freitag, 22.02.2019

Der Schlachtschweinemarkt zeigt sich vor dem

Wochenende im Gleichgewicht. Das aktuelle Angebot

an schlachtreifen Schweinen fällt auch weiterhin nicht

zu umfangreich aus, scheint aber zur Bedarfsdeckung

der Schlachtbetriebe weitgehend auszureichen. Die

Stimmung am Fleischmarkt bleibt aufgrund fehlender

Impulse gedrückt. Insbesondere vom Export nach

China hatten sich die Marktteilnehmer zu diesem

Zeitpunkt mehr versprochen.

Das Zugpferd im Marktverlauf bleibt daher der

Lebendmarkt. Dass das Kaufinteresse der Abnehmer

weiterhin ordentlich ist, zeigt erneut das Auktions-

ergebnis der Internet Schweinebörse. Der erzielte

Durchschnittspreis stabilisierte sich auf dem erreichten

Niveau und zeigt weiterhin einen für stabile

Marktverhältnisse überdurchschnittlichen Abstand zur

aktuellen Notierung.

Ergebnisse der ISN-Umfrage zur Zukunft der

Schweinemast in Deutschland –

Ein Drittel denkt ans Aufgeben

Fast ein Drittel der deutschen Schweinemäster

überlegt, die Schweinemast aufzugeben. Dabei wird

sich schätzungsweise auch die Zahl der gehaltenen

Mastschweine um mehr als 10 % reduzieren.

Hauptgründe dafür sind insbesondere die Summe der

Auflagen und die fehlende Perspektive. Viele

Schweinemäster sind bereit, ihre Betriebe z.B. in

Richtung Tierwohl weiterzuentwickeln, scheitern aber

an genehmigungsrechtlichen Hürden bzw. Ziel-

konflikten. Oftmals spielt dabei das Emissionsrecht die

entscheidende Rolle. Das sind die zentralen

Ergebnisse der schriftlichen ISN-Umfrage, an der sich

von November 2018 bis Januar 2019 insgesamt

839 Betriebe beteiligt haben.

Jeder dritte Schweinemäster will aussteigen

Von den Befragten gaben 31,5 % an, in den kommen-

den 10 Jahren aus der Schweinemast aussteigen zu

wollen. Eine vergleichbare ISN-Umfrage unter Sauen-

haltern hatte im Sommer vergangenen Jahres sogar

eine Ausstiegsabsicht bei mehr als jedem zweiten

Befragten gezeigt. Bei etwa jedem sechsten befragten

Mastbetrieb steht der Ausstieg bereits innerhalb der

kommenden fünf Jahre bevor. Hier ist also die

Ausstiegsabsicht schon sehr konkret. Die größten

Ausstiegsquoten sind in den südlichen Bundesländern

zu finden. So sind es fast 40 % der Schweinemäster,

die dort laut Umfrage ihre Tore schließen werden.