
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
06.03.2019
1,40 €/IP
1,40 – 1,43 €
+-0
ISB
08.03.2019
1,47 €
/kg
1,45 – 1,50 €
+ 1
ISN-Marktplatz
01.03.-07.03. 1,46 €
/kg
1,455 – 1,47 €
+ 1
VEZG -Sauenpreis
06.03.2019
0,98 €
/kg
0,97 – 0,98 €
+-3
EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise
EU-max
EU-min
D
NL
SP
DK
F
1,54
(SP)
1,22
(B)
1,35
(+-0)
1,28
(+-0)
1,54
(+3)
1,29
(+2)
1,38
(+-0)
Ferkelmarkt (KW 11 vom 11.03. bis 17.03.2019)
Der Ferkelmarkt ist weiter von einer sehr lebhaften Nachfrage nach
Ferkeln geprägt. Nicht immer sind die gewünschten Partien zeitnah
verfügbar. Daraus resultierend wird in der laufenden Kalenderwoche
mit einem weiteren Preisanstieg für Ferkel gerechnet.
Auch in den Nachbarländern sind Ferkel gefragt. So zeigen sich auch
in den Niederlanden und Dänemark steigende Tendenzen.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Montag, 11.03.2019
Der europäische Schlachtschweinemarkt entwickelt
sich weiter uneinheitlich. Die Notierungen der
verschiedenen EU-Mitgliedsländer zeigen sowohl
stabile Tendenzen als auch steigende Notierungen.
Während sich die Mitte Europas mit unveränderten
Notierungen zeigt, deuten die Kursbarometer im Süden
und im Norden offenbar aufwärts.
Die Nase vorn hat weiterhin die spanische Notierung,
die den saisonüblichen Notierungsanstieg um
korrigierte 3 Cent fortsetzt und den Abstand zum
restlichen Europa ausbaut. In Spanien fällt zum einen
das Lebendangebot merklich geringer aus als die
Nachfrage. Inzwischen hat auch die Nachfrage nach
Schweinefleisch aus China nach Angaben der
Exporteure zugelegt. So hätten sich die Preise in China
wieder erholt, was den Export belebt.
Die Verbesserung der Exportsituation unterstreicht
auch das Plus der dänischen Notierung für
Schlachtschweine. So legte die Notierung des stark
exportdominierten Mitgliedslandes in der laufenden
Schlachtwoche um korrigierte 3 Cent zu. Damit schiebt
sich die dänische Notierung wieder vor das
niederländische Pendant, das nun das Schlusslicht im
Ranking der fünf größten Schweine haltenden EU-
Mitgliedsländer bildet.
In Frankreich stabilisierte sich die Schlachtschweine-
notierung mit einem marginalem Plus. Die verglichen
mit dem Vorjahresniveau hohen Schlachtgewichte
geben langsam nach, wird berichtet.
Unveränderte Notierungen werden neben Deutschland
auch aus den Niederlanden, Belgien, Österreich und
Großbritannien gemeldet.
Tendenz für den deutschen Markt:
Die aktuelle Marktlage zeigt zu Wochenbeginn einen
grundsätzlich freundlichen Unterton. Schlachtreife
Schweine bleiben gefragt und die Vermarkter sind
weiter sehr aufnahmefähig. Ob endlich weiterer
Spielraum nach oben besteht, werden die nächsten
Tage zeigen.
Notierungen
Ferkel
KW 08 KW 09 KW 10
Tendenz
KW 11
Nord-West
25 kg, 200er Partie
41,00 € 42,00 € 42,50 €
+-0 bis +1,50
Median +0,50
Nord-West
8 kg
26,80 € 27,40 € 27,80 €
VEZG
25 kg, 200er Gruppe
41,00 € 42,00 € 42,50 € 43,00 €
VEZG
8 kg
26,80 € 27,40 € 27,80 € 28,10 €
Baden-Württ
.
25 kg, 200er Partie
44,70 € 45,60 € 46,10 € + 0,50 €
Bayern
28 kg, 100er Partie
45,00 € 46,00 € 46,50 € + 0,50 €
Niederlande
25 kg, 300er Partie
41,50 € 42,50 € 43,50 €
Dänemark
30 kg, SPF, PRRS-neg.
46,90 € 48,24 € 48,24 €
370 DKK
= 49,60 €