
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine
Vereinigungspreis
15.05.2019
1,80 €/IP 1,78 – 1,80 € + 4
ISB
14.05.2019
1,86 €
/kg
1,83 – 1,885 € +- 0
ISN-Marktplatz
03.05.-09.05. 1,85 €
/kg
1,83 – 1,86 €
+ 4
VEZG -Sauenpreis
08.05.2019
1,32 €
/kg
1,31 – 1,33 €
+ 4
Amtliche Schlachtzahlen und Schlachtgewichte
Woche
2019
2018
Vgl. Vorjahr
Ø-Gewicht
17
854.871
1.011.984
84,5 %
96,8 kg
18
822.159
860.248
95,6 %
96,8 kg
19
922.875
861.876
107,1 %
96,7 kg
01-19
17.483.637 18.178.694
96,2 %
Quelle: BLE
Die Schlachtzahlen sind in der vergangenen Woche um gut 100.000
Schweine angestiegen und liegen bei derzeit 922.875
geschlachteten Tieren. Das Schlachtgewicht ist dabei leicht um
100 g auf 96,7 kg gefallen. Beim Vorjahresvergleich ist zu
berücksichtigen, dass ein fehlender Schlachttag (Christi
Himmelfahrt) in die Vorjahreswoche fiel.
Preisnotierung VEZG vom 15.05.2019
Für den Zeitraum von Donnerstag, 16. Mai bis Mittwoch 22. Mai
nennt die "Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Vieh u.
Fleisch" einen mittleren AutoFOM-Preisfaktor (Median), den
„Vereinigungspreis“ von 1,80 €/Indexpunkt
(das sind + 4 Cent
gegenüber der Vorwoche) in einer Spanne von 1,78 € bis 1,80 €; der
entsprechende FOM-Basispreis beträgt 1,80 €/kg SG.
Schlachtsauen
Der Schlachtsauenmarkt verläuft weiter ruhig. Das Angebot an
Schlachtsauen ist nach wie vor recht klein und wird vollständig
abgenommen. Doch die Nachfrage nach Sauenfleisch ist nach wie
vor verhalten, berichtete ein Sauenschlachter. Von den vier Cent
Notierungsanstieg für Schlachtsauen in der Vorwoche habe man
nichts umsetzen können, so eine Klage.
Es werde mehr Sauenfleisch eingefroren, um die Verkaufspreise
nicht drosseln zu müssen. Bereits im Vorfeld der
Notierungsfeststellung
gab
ein
Sauenschlachter
einen
unveränderten Auszahlungspreis für die neue Schlachtwoche
bekannt.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten
Sie wieder am kommenden Freitag ab ca. 12.30 Uhr.
ISN-Marktbericht von Mittwoch, 15.05.2019
Am
Schlachtschweinemarkt
hält
sich
die
grundsätzlich positive Stimmung auch in der
Wochenmitte. Schlachtreife Schweine werden
weiterhin in lediglich übersichtlichen Stückzahlen
angeboten. Die inländischen Fleischgeschäfte leiden
jedoch nach wie vor unter dem wechselhaften Wetter.
Die Grillsaison kommt einfach nicht in Schwung.
Ausschlaggebend in der Preisfindung war letztlich die
verhältnismäßig
kleine
Angebotsmenge
am
Lebendmarkt. Die Notierung für Schlachtschweine
legte daher erneut moderat zu.
Niedersachsen gibt 10 Mio. Euro für Güllelager
Das Land Niedersachsen stellt zehn Millionen Euro für
Investitionen in Lagerstätten von Gülle, Jauche oder
Festmist zur Verfügung. Die Förderrichtlinie gab
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute
bekannt. Die Antragsfrist läuft vom 11. bis 27. Juni
2019. Anträge nimmt die Landwirtschaftskammer
Niedersachsen entgegen.
Die Eckpunkte der Förderrichtlinie:
• Förderfähig sind separate Baukörper zur Lagerung
von Gülle, Jauche und Festmist sowie die
erforderlichen Nebenbestandteile und Nebenkosten.
• Zuwendungsempfänger sind landwirtschaftliche
Unternehmen. Betriebe mit mehr als 2,0
Großvieheinheiten pro Hektar (GV/ha) werden nur
gefördert, wenn die Verbringung des Dunganfalls des
über 2,0 GV/ha hinausgehenden Viehbesatzes auf
Grundlage von Abnahmeverträgen gewährleistet ist.
• Der Fördersatz beträgt 35 %, für Junglandwirte 40 %.
• Die Investition muss sich auf mindestens 25.000 Euro
netto belaufen. Maximal förderfähig sind Kosten von
200.000 Euro. Die Errichtung darüber hinausgehender
Lagerkapazitäten steht der Förderung nicht entgegen.
• Prosperitätsgrenze (Summe der positiven Einkünfte):
150.000 Euro bzw. bei Ledigen 120.000 Euro.
• Falls die Baugenehmigung nicht wie vorgesehen mit
dem Antrag vorgelegt werden kann, ist sie
nachzureichen. Eine Bewilligung kann erst nach
Vorlage erteilt werden, was aber noch 2019 erfolgen
muss.
• Maßnahmen, die bereits begonnen wurden, sind von
der Förderung ausgeschlossen.
• Der Verwendungsnachweis mit Auszahlungsantrag ist
bis zum 1.11.2020 vorzulegen.