
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
19.06.2019
1,83 €/IP
1,83 – 1,83 €
+-0
ISB
25.06.2019
1,95 €
/kg
1,90 – 1,975 €
+- 0
ISN-Marktplatz
14.06.-20.06. 1,92 €
/kg
1,90 – 1,96€
+ 2
VEZG -Sauenpreis
19.06.2019
1,37 €
/kg
1,35 – 1,38 €
+ 2
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 25.06.19
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,
dem 25. Juni 2019 wurden von insgesamt 2.870 angebotenen
Schweinen in 20 Partien 2.150 Schweine in 14 Partien im Durchschnitt
zu einem Preis von
1,95 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent zur letzten
Auktion) in einer Spanne von 1,90 € bis 1,975 € verkauft.
Es wurden 6 Partien mit 720 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht erreicht wurde.
Futter: Ruhiger Handel und Warten auf die Ernte
Auf dem Futtermittelmarkt ist es kurz vor der Getreideernte sehr ruhig.
Die Marktteilnehmer warten ab, kommentiert ein Marktbeobachter. Die
neue Ernte werde zum Teil angefragt, doch die Forderungen und die
Gebote lägen noch zu weit auseinander. Futterweizen franko
Südoldenburg liegt aktuell bei 18,90 €/dt. Das Kaufinteresse der
Marktteilnehmer konzentriere sich mehr auf Ölsaaten, dennoch sei der
Markt relativ ruhig. Sojaschrot 44/7 war im Großhandel franko
Bramsche zuletzt für 30,80 €/dt zu haben. Das sind 1,30 € weniger als
in der Vorwoche.
Fleischmarkt
Der Fleischmarkt zeigt sich saisonal bedingt ruhig. Im inländischen
Fleischverkauf habe man in der vergangenen Woche aufgrund der
schwachen Fleischnachfrage Preiszugeständnisse machen müssen,
so ein Marktteilnehmer. Aktuell seien Lachse weiter unter Druck,
Nacken insgesamt stabil.
Auch das Exportgeschäft verlaufe insgesamt sehr ruhig. Während der
Versand nach China weitgehend stabil sei, habe man bei den Bäuchen
nach Südkorea nachgeben müssen.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie
wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr
ISN-Marktbericht von Dienstag, 25.06.2019
Am Schlachtschweinemarkt macht sich die Hitze
bemerkbar. Das Angebot an schlachtreifen Schweinen
bleibt unverändert überschaubar. Eine weitere
Verknapung des Lebendangebots aufgrund der hitze-
bedingt geringeren Futteraufnahme in der Mast ist in
den kommenden Tagen zu erwarten.
Die heutige Auktion der Internet Schweinebörse zeigte
ein anhaltendes Kaufinteresse an schlachtreifen
Schweinen. Zum Teil sind in den Auftragsbüchern der
Vermarkter noch einige Lücken zu schließen. Einige
Partien fanden jedoch u.a. aufgrund zu euphorischer
Preisforderungen der Anbieter keinen Käufer.
Trotz ruhiger Fleischgeschäfte sollte morgen Luft für
einen kleinen Preisanstieg möglich sein.
Chinas Fleischimporte auf Rekordniveau
Die Fleischeinfuhren Chinas sind im Mai auf ein neues
Rekordniveau gestiegen. Nationalen Presseberichten
zufolge wurden laut Zoll insgesamt 556.300 t Fleisch
einschließlich genießbarer Nebenerzeugnisse einge-
führt; was einen Zuwachs von 45 % im Vergleich zum
Vorjahresmonat bedeutete. Von Januar bis Mai
erreichte die Importmenge rund 2,2 Mio. t; das waren
23 % mehr als in der Vorjahresperiode. Dabei nahmen
die Schweinefleischimporte im Mai gegenüber dem
Vorjahresmonat mit 63 % auf 187.460 t am stärksten
zu. Dahinter folgten hinsichtlich der relativen Steigerung
die Einfuhr von Schaffleisch mit einem Plus von 53 %,
Rindfleisch um 41 % und der von gefrorenem
Hähnchenfleisch um 26 %.
Unterdessen berichtete das chinesische Landwirt-
schaftsministerium, dass die Bekämpfung der
Afrikanischen Schweinepest vorankomme. Bis zum
16. Juni habe es insgesamt 137 ASP-Ausbrüche im
Land gegeben, davon 38 in diesem Jahr. Die
durchschnittliche monatliche Zahl neuer Fälle sei
erheblich zurückgegangen und erfolge nur noch
punktuell. Dem Bericht zufolge haben 26 Provinzen
beziehungsweise autonome Regionen die scharfen
Restriktionen für infizierte Gebiete wieder aufgehoben.
Die Schweinemärkte würden sich dort langsam erholen.
Wie das Ministerium außerdem mitteilte, hat die ASP
insbesondere im Bereich Geflügelfleisch zu einer
Angebotsausweitung geführt. Das Alternativprodukt für
Schweinefleisch habe von Januar bis Mai im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum eine Produktionssteigerung von
16 % erfahren. Die Marktpreise für Schweinefleisch sind
dem Landwirtschaftsministerium zufolge deutlich
gestiegen und lagen im Mai bei durchschnittlich
3,15 €/kg; das waren 26,6 % mehr als zwölf Monate
zuvor.