
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist
eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.
Aktuelle Notierungen Schlachtschweine:
Vereinigungspreis
26.06.2019
1,83 €/IP
1,83 – 1,85 €
+-0
ISB
02.07.2019
1,92 €
/kg
1,90 – 1,925 €
+-0
ISN-Marktplatz
21.06.-27.06. 1,91 €
/kg
1,90 – 1,92€
-1
VEZG -Sauenpreis
26.06.2019
1,37 €
/kg
1,35 – 1,37 €
+-0
Auktionsergebnis Internet Schweinebörse vom 02.07.19
Bei der Auktion der Internet Schweinebörse am heutigen Dienstag,
dem 02. Juli 2019 wurden von insgesamt 2.745 angebotenen
Schweinen in 20 Partien 2.200 Schweine in 15 Partien im Durchschnitt
zu einem Preis von
1,92 €/kg SG
(das sind +- 0 Cent zur letzten
Auktion) in einer Spanne von 1,90 € bis 1,925 € verkauft.
Es wurden 5 Partien mit 545 Schweinen nicht verkauft, da der
geforderte Mindestpreis nicht erreicht wurde.
Futter: Fokus auf Getreideernte
Auf dem Futtermittelmarkt liegt der Fokus der Marktteilnehmer stark
bei der Getreideernte. Die Gerstenernte ist in vollem Gange und dürfte
Ende der Woche zum Großteil abgeschlossen sein, so die Erwartung
eines Marktbeobachters. Die regionalen Erträge fallen dabei sehr
unterschiedlich aus. Alles in allem rechnet man mit durchschnittlichen
Ergebnissen. Gerste wird ex Ernte im Großhandel im Nordwesten
zwischen 16,70 €/dt und 16,90 €/dt gehandelt. Das Kaufinteresse der
Mischfutterhersteller sei verhalten, deren Preisideen lägen unter dem
genannten Niveau, ist aus Maklerkreisen zu hören. Beim Weizen
wurden bislang verhältnismäßig wenig Vorkontrakte geschlossen.
Abwarten scheint hier die Devise zu sein. Auch der Handel mit
Sojaschrot ist ruhig. Sojaschrot 44/7 gab etwas nach auf zuletzt 30,10
€/dt franko Bramsche.
Fleischmarkt
Der Fleischmarkt entwickelt sich saisonal bedingt verhalten. Am
inländischen Geschäft blieb die erhoffte Belebung bislang aus. Vor
allem der Handel mit Lachsen und Schultern sei spürbar schwächer.
Auch Schinken seien weniger gefragt, so ein Marktteilnehmer. Luft
nach oben gebe es derzeit auch im Exportgeschäft nicht. Der Versand
von Bäuchen nach Südkorea entwickelte sich zuletzt rückläufig.
Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten Sie
wieder am morgigen Mittwoch ab ca. 15.00 Uhr.
ISN-Marktbericht von Dienstag, 02.07.2019
Der Schlachtschweinemarkt präsentiert sich zu
Wochenbeginn ausgeglichen. Während am Dienstag
vor einer Woche noch optimistische Preisideen das
Marktgeschehen bestimmten, ist die Stimmung heute
nach einem ausgebliebenen Notierungsanstieg
merklich neutraler.
Das verfügbare Angebot an schlachtreifen Schweinen
ist weiter sehr übersichtlich. Bei verhaltenen
Fleischgeschäften
reichen
die
angelieferten
Stückzahlen insgesamt aus und führen zu
ausgewogenen Marktverhältnissen.
Das
heutige
Auktionsergebnis
der
Internet
Schweinebörse spricht für eine weiter stabile
Preisentwicklung
am
Lebendmarkt.
Der
Durchschnittspreis der Börse liegt unverändert 8 Cent
über dem aktuellen Notierungsniveau. Allerdings
konnten nicht alle Preisforderungen der Anbieter erfüllt
werden, sodass einige Partien nicht verkauft wurden.
Dänemark: Danish Crown reagiert auf sinkendes
Schlachtangebot mit Entlassungen
Da das Angebot an Schlachtschweinen immer knapper
ausfällt, sieht sich der dänische Fleischkonzern Danish
Crown (DC) zu Entlassungen beim größten Schlachthof
des Landes gezwungen. Wie das Unternehmen heute
bekanntgab, sollen am Standort Horsens insgesamt
175 Stellen „vorläufig“ wegfallen. Man gehe davon aus,
dass die wöchentlichen Schlachtzahlen in den
kommenden Monaten von 100.000 Tieren auf 85.000
Schweine sinken. Da die Auslastung der
Schlachtstrecke damit nicht mehr gegeben sei, reagiere
man nun mit einer Anpassung.
Der Rückgang bei den angelieferten Schlachttieren ist
nach Darstellung von Danish Crown zum Teil noch eine
Folge der Dürre im vergangenen Jahr, da etliche
Lieferanten die Produktion aufgrund von Futtermangel
und teuren Zukäufen zurückgefahren hätten. Hinzu
kämen die stetig steigenden Exporte von Lebendtieren
nach Deutschland und Polen, was das Angebot im
Inland zusätzlich verknappe.
Der Produktionsleiter für das Schweinesegment bei
Danish Crown, Per Laursen, betonte, dass man sich die
erneute
Aufstockung
des
Personalbestandes
vorbehalte, sollte das Schlachtschweineangebot wieder
zunehmen. In der aktuellen Phase sei die Entlassung
der Mitarbeiter aber ökonomisch sinnvoll, da hiermit
eine deutliche Kostensenkung verbunden sei. Laut
Laursen soll die Freistellung der betroffenen Mitarbeiter
Ende
September
erfolgen
und
möglichst
sozialverträglich umgesetzt werden. Unter anderem
werde Danish Crown Weiterbildungskurse finanzieren
und eine Jobbörse einrichten, mit der man bei früheren
Gelegenheiten gute Erfahrungen gemacht habe.