Previous Page  120 / 228 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 228 Next Page
Page Background

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses Marktberichts ist urheberrechtlich geschützt. Meldungen und Nachrichten erfolgen nach bestem Gewissen, aber ohne Gewähr. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist

eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen (per Fax, Fotokopie, etc) auszugsweisen Nachdruck, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung

und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte sind vorbehalten. Fotokopien für den persönlichen Gebrauch bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung.

Aktuelle Notierungen Schlachtschweine

Vereinigungspreis

26.06.2019

1,83 €/IP

1,83 – 1,852 €

+-0

ISB

28.06.2019

1,92 €

/kg

1,90 – 1,94 €

- 3

ISN-Marktplatz

21.06.-27.06. 1,91 €

/kg

1,90 – 1,92 €

- 1

VEZG -Sauenpreis

26.06.2019

1,37 €

/kg

1,35 – 1,37 €

+-0

EU Schweinepreisvergleich der ISN - korrigierte EU-Preise

EU-max

EU-min

D

NL

SP

DK

F

1,91

(SP)

1,64

(B)

1,78

(+-0)

1,68

(+-0)

1,91

(+-0)

1,71

(+-0)

1,73

(+1)

Ferkelmarkt (KW 27 vom 01.07. bis 07.07.2019)

Der Ferkelmarkt präsentiert sich unverändert ausgeglichen. Da das

Angebot zuletzt größer wurde, lässt sich die Nachfrage der Mäster

reibungslos bedienen. Für die laufende Kalenderwoche werden weiter

unveränderte Ferkelpreise erwartet.

Ebenfalls ausgeglichene Verhältnisse am Ferkelmarkt werden aus

Dänemark berichtet. Die Ferkelnotierung für die aktuelle Woche ist

daher ebenso unverändert. In den Niederlanden hingegen ist die

Nachfrage nach Ferkeln verhaltener, so dass die Notierung zuletzt

abwärts korrigiert wurde.

Neue Marktinformationen zum Schweinemarkt erhalten

Sie wieder am morgigen Dienstag ab ca. 15.30 Uhr.

ISN-Marktbericht von Montag, 01.07.2019

Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigt sich

weiter unverändert und stabil. Die Notierungen bewegen

sich daher seitwärts. In Deutschland überwog bei den

Marktteilnehmern

Enttäuschung

über

den

ausgebliebenen Preisanstieg, der von der roten Seite

abgewehrt worden war.

Aus den verschiedenen EU-Mitgliedsländern wird von

einer insgesamt ausgeglichenen Marktlage berichtet.

Die zuletzt extrem hohen Temperaturen ließen die

Tageszunahmen in der Mast sinken. So waren die

Schlachtgewichte in den verschiedenen Ländern

tendenziell rückläufig. In Österreich lagen sie

beispielsweise erstmalig seit August 2018 bei unter 97

kg.

Insgesamt scheint die Nachfrage zum kleinen

Lebendangebot zu passen, denn zu hohe Temperaturen

fördern grundsätzlich auch nicht den Appetit der

Verbraucher. In den klassischen Urlaubsländern

Südeuropas bleibt der Bedarf aufgrund der vielen

Urlauber dennoch hoch. In Frankreich hofft man trotz

hoher Temperaturen auch auf Nachfrageimpulse durch

den Monatsbeginn.

Das europäische Exportgeschäft nach China ist dem

Vernehmen nach weiter stabil auf dem erreichten

Niveau. Zusätzliche Impulse werden erst für den Herbst

erwartet. Aus Spanien wird insgesamt von einer deutlich

gestiegenen Ausfuhr von Rohschinken berichtet. In den

vergangenen vier Jahren war dabei ein Plus von 45

Prozent zu verzeichnen. Wichtigste Absatzländer sind

Frankreich, Deutschland und Portugal.

Tendenz für den deutschen Markt:

Zu Wochenbeginn werden schlachtreife Schweine rege

nachgefragt. Die angebotenen Stückzahlen sind

anhaltend übersichtlich. Ob in dieser Woche preislich

Luft nach oben besteht, bleibt abzuwarten.

Wichtig: Frist zur Meldung an HIT-

Antibiotikadatenbank endet am 14. Juli!

Bitte denken Sie rechtzeitig an die Meldung Ihrer

Bestandsdaten und der Verwendung von Antibiotika an

die staatliche HI-Tier Datenbank. Bis zum 14. Juli

müssen sämtliche Tierbewegungen und Tierbestände

der vergangenen sechs Monate, d.h. vom 01. Januar bis

30. Juni 2019, übermittelt werden. Zukäufe, Verkäufe

und Verluste sind dabei datumsgenau anzugeben,

ebenso wie die in die Ferkelaufzucht eingestallten Ferkel

und die Versetzungen in die Mast. Die

Bestandsmeldungen können ganz einfach aus dem

online geführten Bestandsregister ISW-Hitmelder

abgegeben werden. Der Hitmelder ist für ISN-Mitglieder

kostenlos.

Notierungen

Ferkel

KW 24

10.06. -

16.06.19

KW 25

17.06.-

23.06.19

KW 26

24.06.-

30.06.19

Tendenz

KW 27

01.07.-07.07.19

Nord-West

25 kg, 200er Partie

64,00 € 64,00 € 64,00 €

+-0 bis +-0

Median +-0

Nord-West

8 kg

42,00 € 42,00 € 42,00 €

VEZG

25 kg, 200er Gruppe

64,00 € 64,00 € 64,00 € 64,00 €

VEZG

8 kg

42,00 € 42,00 € 42,00 € 42,00 €

Baden-Württ

.

25 kg, 200er Partie

68,20 € 68,20 € 67,90 € +-0 €

Bayern

28 kg, 100er Partie

68,50 € 68,50 € 68,50 € +-0 €

Niederlande

25 kg, 300er Partie

57,50 € 57,50 € 56,50 €

Dänemark

30 kg, SPF, PRRS-neg.

69,60 € 69,60 € 69,60 €

520 DKK

= 69,60 €