ISN-Newsletter vom 27.06.2025
Web-Seminar für ISN-Mitglieder zur Schweinevermarktung: Durchblick behalten – Markt einschätzen
Welche Folgen haben die sich veränderten Strukturen in der Schweinehaltung und in der Schlachtbranche? Wie sind die Marktaussichten und wohin geht die Reise bei den Haltungsformen? Was ist bei Vereinbarungen mit den Abnehmern zu beachten? Mit Zahlen, Daten und Fakten sollen diese und mehr Fragen in dem Seminar,..
» mehr dazuTierhaltungskennzeichnungsgesetz: Bundestag beschließt Fristverschiebung bis 01.03.26 – ISN: Weitere Schritte bis zur Praxistauglichkeit nötig
Der Start des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) wird verschoben. Das hat der Bundestag am gestrigen Donnerstag (26.06.2025) beschlossen. Darüber hinaus wurden in einer Entschließung Details zur grundsätzlichen Überarbeitung des Gesetzes und konkrete Pläne zur Ausweitung der Kennzeichnung festgelegt. ISN: Eine Fristverschiebung ist richtig! Richtig ist auch, dass es einer grundsätzlichen Überarbeitung..
» mehr dazuPolen meldet ersten ASP-Fall bei Hausschweinen in 2025
Polen hat für dieses Jahr seinen ersten ASP-Fall bei einem Hausschweinebestand gemeldet. Betroffen ist ein Betrieb mit gut 1.300 Tieren in der Gemeinde Luzino in der Provinz Pommern. Im Jahr 2024 waren in Polen 44 Hausschweinebestände betroffen, berichtet Agra Europe.
» mehr dazuASP in NRW: 3 neue Verdachtsfälle bei Wildschweinen in der infizierten Zone
Im Zuge der Suche nach verendeten Wildschweinen im Kreis Olpe sind drei weitere Wildschweinkadaver aufgefunden worden, die vermutlich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert waren, meldet das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen. Die drei tot aufgefundenen Wildschweine wurden im nahen Umfeld der bisher tot aufgefundenen fünf..
» mehr dazuViehzählung: Rückgang der Schweinebetriebe in NRW setzt sich fort
Im Mai 2025 wurden in NRW rund 5.120 Betriebe mit Schweinehaltung mit insgesamt 5,78 Millionen Schweinen gezählt. Damit sind die Bestände stabil geblieben, aber die Anzahl der Betriebe erneut deutlich zurückgegangen. Ein Blick auf den langfristigen Trend zeigt, dass die Schweinehaltung in NRW seit 2015 um mehr als..
» mehr dazuASP in NRW: Virus stammt wahrscheinlich aus Italien
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht aus Hessen oder einem anderen deutschen Bundesland in den Schwarzwildbestand Nordrhein-Westfalens (NRW) eingeschleppt. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) gab heute bekannt, dass die nächstverwandten Viren zur NRW-Variante aus Süditalien stammen.
» mehr dazuReduzierung der Dünge-Bürokratie: Stoffstrombilanz wird abgeschafft - Düngegesetz wird novelliert
Das Bundeskabinett hat die Verordnung zur Aufhebung der Stoffstrombilanz zur Kenntnis genommen. Laut Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer werden damit die überbordende Dünge-Bürokratie für die Landwirte abgeschafft und gleichzeitig 18 Millionen Euro an Kosten eingespart. Im nächsten Schritt will das BMLEH zügig eine Novelle des Düngegesetzes vorlegen.
» mehr dazuEU-Schweinepreise: Notierungen unverändert bis leicht freundlich – Fleischmärkte reichlich versorgt
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt den stabilen bis positiven Trend fort. Während die Notierung unter anderem in Deutschland stagniert, legen die Preise für Schlachtschweine in mehreren anderen Ländern leicht zu. Insbesondere Dänemark ist mit einem Plus von korrigierten 5 Cent weiter auf der Überholspur.
» mehr dazu